Strukturierung und Bewertung von Argumenten in der textgebundenen Erörterung
Wie kann ich die Argumente und Thesen in der textgebundenen Erörterung bewerten und gleichzeitig nach einem bestimmten Prinzip strukturieren?
In der textgebundenen Erörterung geht es darum, einen gegebenen Text zu analysieren und anschließend eine eigene Stellungnahme zu ausarbeiten. Nach dem analytischen Teil folgt der Erörterungsteil in dem man die Argumente und Thesen bewertet und nach einem bestimmten Prinzip strukturiert. Es gibt verschiedene Strukturierungsmuster wie das lineare, das ⏳- oder das Ping-Pong-Prinzip die dir dabei helfen können, eine klare Gliederung zu erstellen.
Beim linearen Prinzip ordnest du die Argumente und Thesen sowie des Textes als ebenfalls deine eigenen Argumente nacheinander an. Du beginnst mit der Analyse des Textes und präsentierst dann die Argumente des Autors und auch deine eigenen Argumente. Dabei ist es wichtig, dass du die Argumente und Thesen des Autors ebendies wiedergibst und anschließend kritisch bewertest. Du kannst auf Schwachstellen hinweisen eigene Beispiele oder Vergleiche anführen und deine eigene Position deutlich machen.
Beim Sanduhr-Prinzip beginnst du ähnlich wie mit der Analyse des Textes. Danach stellst du die Argumente des Autors dar und bewertest sie kritisch. Anschließend präsentierst du deine eigenen Argumente und beziehst klar Stellung dazu. Zum Schluss rundest du deine Erörterung ab indem du noch einmal auf die Argumente des Autors eingehst und mögliche Gegenargumente wiederlegst.
Beim Ping-Pong-Prinzip wechselst du zwischen den Argumenten des Textes und deinen eigenen Argumenten hin und her. Du nimmst den Ball auf – indem du die Argumente des Autors darlegst und bewertest. Anschließend spielst du den Ball zurück, indem du deine eigenen Argumente präsentierst und deine Position deutlich machst. Dieses Prinzip eignet sich besonders gut wenn du einen direkten Dialog mit dem Text und dem Autor führen möchtest.
Bei der Bewertung der Argumente und Thesen ist es wichtig: Dass du eine kritische Haltung einnimmst und deine eigene Meinung klar formulierst. Du kannst die Argumente nach ihrer Stichhaltigkeit, Logik und Plausibilität bewerten. Zudem kannst du weitere Aspekte wie beispielsweise die Aktualität oder die Relevanz der Argumente berücksichtigen. Des Weiteren ist es wichtig – dass du deine eigenen Argumente gut begründest und mit Beispielen oder Fakten untermauerst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du die Argumente und Thesen in der textgebundenen Erörterung nach verschiedenen Strukturierungsmustern wie dem linearen, Sanduhr- oder Ping-Pong-Prinzip ordnen kannst. Dabei bewertest du die Argumente kritisch und beziehst klar Stellung. Es ist wichtig – dass du eine eigene Meinung entwickelst und deine Argumente gut begründest. Mit diesen Schritten kannst du eine strukturierte und inhaltlich fundierte textgebundene Erörterung verfassen.
Beim linearen Prinzip ordnest du die Argumente und Thesen sowie des Textes als ebenfalls deine eigenen Argumente nacheinander an. Du beginnst mit der Analyse des Textes und präsentierst dann die Argumente des Autors und auch deine eigenen Argumente. Dabei ist es wichtig, dass du die Argumente und Thesen des Autors ebendies wiedergibst und anschließend kritisch bewertest. Du kannst auf Schwachstellen hinweisen eigene Beispiele oder Vergleiche anführen und deine eigene Position deutlich machen.
Beim Sanduhr-Prinzip beginnst du ähnlich wie mit der Analyse des Textes. Danach stellst du die Argumente des Autors dar und bewertest sie kritisch. Anschließend präsentierst du deine eigenen Argumente und beziehst klar Stellung dazu. Zum Schluss rundest du deine Erörterung ab indem du noch einmal auf die Argumente des Autors eingehst und mögliche Gegenargumente wiederlegst.
Beim Ping-Pong-Prinzip wechselst du zwischen den Argumenten des Textes und deinen eigenen Argumenten hin und her. Du nimmst den Ball auf – indem du die Argumente des Autors darlegst und bewertest. Anschließend spielst du den Ball zurück, indem du deine eigenen Argumente präsentierst und deine Position deutlich machst. Dieses Prinzip eignet sich besonders gut wenn du einen direkten Dialog mit dem Text und dem Autor führen möchtest.
Bei der Bewertung der Argumente und Thesen ist es wichtig: Dass du eine kritische Haltung einnimmst und deine eigene Meinung klar formulierst. Du kannst die Argumente nach ihrer Stichhaltigkeit, Logik und Plausibilität bewerten. Zudem kannst du weitere Aspekte wie beispielsweise die Aktualität oder die Relevanz der Argumente berücksichtigen. Des Weiteren ist es wichtig – dass du deine eigenen Argumente gut begründest und mit Beispielen oder Fakten untermauerst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du die Argumente und Thesen in der textgebundenen Erörterung nach verschiedenen Strukturierungsmustern wie dem linearen, Sanduhr- oder Ping-Pong-Prinzip ordnen kannst. Dabei bewertest du die Argumente kritisch und beziehst klar Stellung. Es ist wichtig – dass du eine eigene Meinung entwickelst und deine Argumente gut begründest. Mit diesen Schritten kannst du eine strukturierte und inhaltlich fundierte textgebundene Erörterung verfassen.