Die Grenzen der Laserleistung: Eine Antwort auf die Frage der Verstärkung durch Linsen

Wieso kann ein Laserpointer nicht einfach durch eine zusätzliche Linse verstärkt werden?

Uhr
Laserpointer sind faszinierende Instrumente jedoch ihre Leistungssteigerung ist begrenzt. Oftmals wird die Frage aufgeworfen ob man die Leistung eines Laserpointer erhöhen kann indem man einfach eine weitere Linse davor setzt. Eine interessante Überlegung freilich sind die physikalischen Gesetze hier ausschlaggebend. Im Grunde genommen liegen die Probleme dieser Methode in der Art und Weise der Lichtemission und der Energieverteilung.

Zuerst ist zu klären was man unter "verstärken" versteht. Die Idee ´ eine Linse hinzuzufügen ` würde lediglich die Lichtstrahlen bündeln. Das bedeutet nicht – dass die Energie selbst erhöht wird. Diese ist bereits hoch fokussiert. Ein Laser arbeitet – indem er Photonen in einem bestimmten Bereich erzeugt. Dabei entsteht ein Brennpunkt. Vor und nach diesem Punkt wird der Laserstrahl eher gestreut. Ein einfaches grafisches Beispiel: Ein Laserstrahl sieht aus wie zwei parallele Striche – II, während gebündeltes Licht einem V ähnelt.

Erstaunlicherweise wird die Energie eines Laserstrahls nicht verstärkt, nur schöner gebündelt. Ab einem gewissen Punkt, verstärkt durch die Linse, würde die Energie sogar auf einen noch kleineren Punkt konzentriert was eine Überhitzung oder Beschädigung der Linse zur Folge haben könnte. Wissenschaftliche Erklärungen zeigen: Dass es keinen Nutzen hat eine zusätzliche Linse zu verwenden um die Energie oder Lichtleistung zu steigern. Wenn die Lichtleistung tatsächlich erhöht werden soll muss eine leistungsstärkere Laserdiode verbaut werden.

Die rechtlichen Regelungen sind hierbei von Bedeutung. In vielen Ländern ist die Verwendung starker Lasergeräte reguliert. Insbesondere in Deutschland ist der Einsatz von Hochleistungslasern ´ also Geräten mit einer bestimmten Leistung ` genehmigungspflichtig. Somit gibt es ebenfalls eine klare Grenze für den benutzerfreundlichen Zugang zu starken Laserquellen – aus Sicherheitsgründen. Schade ist es, dass viele Hobbyisten und Wissenschaftler hier oft auf Hürden stoßen.

Laut aktuellen Studien werden grüne Laserpointer bei gleicher Leistung am hellsten wahrgenommen. Dies liegt an der Empfindlichkeit des menschlichen Auges für grüne Wellenlängen. Dennoch sorgt der hohe Energiegehalt für eine potenzielle Gefährdung, wenn nicht kontrolliert angewandt. Lichtquellen werden oft als gefährlicher wahrgenommen wenn sie in einem bestimmten Frequenzbereich arbeiten.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die Idee eine Linse zu nutzen um Laserpointer zu verstärken nicht nur ineffektiv ist, allerdings auch zu gefährlichen Konsequenzen führen kann. Möchte man also die Leistung eines Lasergerätes steigern, bleibt der Austausch gegen eine leistungsstärkere Laserdiode der einzig praktikable Weg – allerdings immer unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben.






Anzeige