Ist es schädlich, mit farbigen Kontaktlinsen einzuschlafen?

Welche gesundheitlichen Folgen können beim Schlafen mit farbigen Kontaktlinsen entstehen?

Uhr
Darüber hinaus stellt sich die Frage nach der Sicherheit des Schlafens mit farbigen Kontaktlinsen. Es gibt klare Hinweise auf Risiken. Eine Vielzahl von Experten rät dringend davon ab mit Kontaktlinsen einzuschlafen. Die Gründe sind vielseitig und sollten ernst genommen werden.

Erstens trocknen die Kontaktlinsen während des Schlafens schnell aus. Normalerweise befeuchten unsere Augen die Linsen durch Blinzeln regelmäßig. Im 💤 bleibt dieses notwendige Feuchtigkeitsmanagement jedoch aus. Diese Trockenheit führt dazu: Dass sich die Linsen ansaugen. Dies kann das Entfernen am Morgen erschweren und unangenehme Symptome verursachen. Zweitens kann sich unter den Linsen eine Ansammlung von Bakterien ausarbeiten. Dies kann zu Infektionen und Entzündungen führen. Eine Untersuchung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) im Jahr 2022 zeigt einen alarmierenden Anstieg von Hornhautentzündungen die auf das Tragen von Linsen während des Schlafs zurückzuführen sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sauerstoffdurchlässigkeit der Linsen. Farbig gestaltete Kontaktlinsen bieten oft eine geringere Sauerstoffaufnahme als klare Linsen. Der Mangel an Sauerstoff kann die Augen zusätzlich belasten. Wenn die Augen nicht genügend mit Sauerstoff versorgt werden, kann es zu langen und ebenfalls schmerzhaften Entzündungen kommen. Das ist die Realität die viele Nutzer ignorieren. Manchmal vernachlässigen sie diese entscheidenden Informationen.

Die Belastung durch entzündliche Prozesse wird größer, wenn die Linsen über Nacht getragen werden. Auch bei einmaliger Anwendung kann das Risiko steigen. Experten empfehlen dringend – die Linsen vor dem Schlafengehen abzunehmen. Dies gilt nicht nur für farbige Varianten allerdings für alle Arten von Kontaktlinsen. Interessant ist – dass einige Linsen für den Dauergebrauch konzipiert sind. Diese haben spezielle Eigenschaften. Sie sind in der Lage – die Sauerstoffversorgung der Hornhaut besser zu gewährleisten.

Ein weiterer Punkt ist die Bedeutung der regelmäßigen Ruhepausen. Damit die Augen sich regenerieren können ist es unerlässlich, regelmäßig Pausen einzulegen. Die Anweisungen vom Optiker oder Hersteller sind dabei beachtenswert. Optimale Hygiene und sorgfältige Pflege sind essenziell. Kleine Unachtsamkeiten können große Folgen haben.

Fazit: Die Gesundheit der Augen sollte immer an erster Stelle stehen. Das Tragen von farbigen Kontaktlinsen erfordert verantwortungsvolles Handeln. Schadhaften Gewohnheiten beim Tragen von Linsen über Nacht sollte kategorisch widersprochen werden. Die Risiken sind einfach zu groß und letztlich zählt die Gesundheit der Augen weiterhin als das temporäre Vergnügen eines bunten Blicks. Sorgfalt und Umsicht sind der Schlüssel.






Anzeige