Volljährigkeit und elterliche Grenzen – Ein Dilemma für junge Paare

Wie sollte man als volljährige Person mit elterlichen Einschränkungen in einer Beziehung umgehen?

Uhr
In Deutschland gilt man mit 18 Jahren als volljährig. Das bedeutet eine Vielzahl von Rechten und Pflichten. So ebenfalls das Recht – eigenständig Entscheidungen zu treffen. Ein Punkt der oftmals Konflikte zwischen Eltern und ihren Kindern heraufbeschwört – vor allem in Beziehungen. Ein Beispiel von einem jungen Mädchen ´ das kürzlich ihre 💭 dazu geteilt hat ` verdeutlicht dies auf schmerzhafte Weise. Sie hat das Problem, dass sie in ihrer Beziehung mit ihrem 20-jährigen Freund eingeschränkt wird. Ihre Eltern scheinen sich schwer zu tun ´ die Tatsache zu akzeptieren ` dass ihre Tochter nun erwachsen ist.

Der Freund des Mädchens äußert seine Unzufriedenheit über die elterliche Überwachung. Es mag hart klingen ´ allerdings das Mädchen ist 18 und hat das Recht ` eigenständig zu handeln. Sie hat bereits mehrere Male heimlich bei ihrem Freund übernachtet da sie das Gefühl hat: Dass ihre Eltern sie wie ein kleines Kind behandeln. Ihre Eltern ´ ebenso wie in vielen Fällen ` haben möglicherweise Angst um ihre Tochter. Diese Angst beeinflusst auch ihr eigenes Verhalten erheblich. Eine offene Kommunikation die möglicherweise zu einem besseren Verständnis führen könnte, fehlt oft.

Das Mädchen äußert auch: Sie in einer schulischen Ausbildung ist und bald einen Bafög-Antrag stellen will. Es ist bemerkenswert – wie viele junge Leute in ähnlichen Situationen stecken. Sie erarbeiten sich schließlich eine eigene finanzielle Basis um unabhängiger von den Eltern zu werden. Viele denken oft – dass sie mit solchen Belastungen keinen Ausweg finden können. Denn letztlich ist die Situation nicht nur auf die Beziehung beschränkt; es geht auch um die persönliche Freiheit und Unabhängigkeit in einer entscheidenden Lebensphase.

Ein Vorschlag der in der Debatte aufgegriffen wird, wäre, dass das Paar ein verlängertes Wochenende im Rahmen der elterlichen Regeln verbringt. Diese Herangehensweise könnte eine Brücke bauen. Wenn die Eltern den Freund besser kennenlernen könnte das Vertrauen wachsen. Auch eine Diskussion über Grenzen und Kompromisse könnte so an Fahrt gewinnen. Dennoch bleibt zu bedenken ´ was passiert ` wenn Eltern sich weiterhin um die Tochter sorgen oder sie kontrollieren möchten.

Letztendlich ist die Frage, ob die Eltern ihrer Tochter solche Einschränkungen tatsächlich auferlegen können, ein komplexes Thema. Rechtlich gesehen hat die volljährige Tochter das Clearing, selbst zu entscheiden wo sie sich aufhält – auch ohne die Zustimmung ihrer Eltern.

Die Gedanken des Mädchens sind verständlich. Viele junge Menschen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Alte Denkstrukturen müssen bei den Eltern abgebaut werden. Kommunikation ist dabei entscheidend. Mag diese Diskussion auch schmerzhaft sein sie ist notwendig für eine gesunde Beziehung. So ist der Schritt zur Eigenverantwortung nicht nur ein persönlicher, allerdings auch ein sozialer. Es ist zu hoffen ´ dass die Eltern lernen ` loszulassen.

Abschließend: Verliert die Tochter irgendwann den Mut und entwickelt ein eigenes Leben, könnte es schwer von den Eltern zu akzeptieren sein. Die Angst vor dem Unbekannten darf jedoch nicht über die Selbstständigkeit ihrer Tochter entscheiden. Es braucht Mut – den richtigen Weg zu finden. Letztlich ist die Entscheidung immer beim Erwachsenen.






Anzeige