"Ruhige Beine beim Reiten: Strategien für Reiterinnen mit langen Gliedmaßen"

Wie kann ich meine Beine beim Reiten ruhiger halten?

Uhr
Das Phänomen der unruhigen Beine ist ein weit verbreitetes Thema unter Reitern, insbesondere bei jungen Reiterinnen die mit den anatomischen Gegebenheiten ihres Pferdes und ihrem eigenen Körperbau 🤹 müssen. Ein spezieller Fall ist die aggressive Dynamik der New-Forest-Pferde die durch ihre schmale Statur und ihren energetischen Bewegungsstil oft eine Herausforderung für den 🏇 darstellen. So gestaltet sich häufig die Frage – wie bekomme ich meine Beine ruhiger?

Eure Ausgangsposition ist besonders wichtig. C. B. teilt mit, dass sie 15 Jahre alt, 160 cm groß und mit langen Beinen ausgestattet ist. Ihr Partner, ein New-Forest-Pferd ist 8 Jahre alt und 143 cm groß – schmal gebaut was die Herausforderung für C. B. vergrößert. Viele Reiterinnen erleben beim Aussitzen im Trab ein ständiges Klopfen mit dem Bein - das Resultat einer ungünstigen Anatomie der Reitanlage. Um den Schenkel ruhig zu halten, gibt es einige gezielte Übungen und Anpassungen.

Als zwei erprobte Techniken haben sich die Kürzung der Bügel und das bewusste Abknicken des Knies herausgestellt. Verkrampfen Reiter im Rücken und Bein liegt dies oft daran: Dass sie instinktiv versuchen, das Bein zu stabilisieren, mittels welchem der gesamte Körper blockiert. Ein kürzerer Bügel kann da große Wunder wirken – dies erlaubt den Schenkel, in einer günstigeren Position zu liegen. So rutschst du nicht zu sehr nach vorne womit ein gestrecktes Knie und ein unruhiger Schenkel vermieden werden.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Fußspitze gerade nach vorne auszurichten. Dabei hilft das Einknicken des Beins was die Flexibilität fördert. Auf die Körperhaltung im Sattel zu achten ist essenziell. Kunden berichten oft: Sie sich in einem zu großen Sattel verlieren was an der Sattelkonfiguration liegen kann. Die richtigen Bewegungen zu erlernen ist entscheidend für eine harmonische Reitweise.

Schließlich gibt es da die Problematik der eigenen Losgelassenheit. Ist das Pferd in Balance und der Sattel passend - alles sind Dienst daraus, dass die Beine ebenfalls natürlicherweise ruhig am Pferd anliegen. Die Lösung ist oft nicht nur in der eigenen Körperarbeit zu finden, allerdings auch in der richtigen Konfiguration deines Equipments. Verschiedene Aspekte gehen hier Hand in Hand – Bewegung im Hüft- und Beckengebiet ist notwendig.

Um diese Bewegungsfreiheit zu fördern, sind gezielte Übungen hilfreich. Die "Radfahren"-Übung, bei der du deine Beine wechselseitig anwinkeln und wieder strecken sollst ist hervorragend dafür. Oder versuche beim Reiten ´ die Beine aus dem Oberschenkel heraus zu lösen ` zu dehnen und wieder abzulegen. Diese Techniken helfen – die Muskulatur rund um die Hüfte zu mobilisieren und blockierende Verspannungen zu verhindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass unruhige Beine beim Reiten nicht nur mit dem Körperbau zu tun haben. Vielmehr sind sie oft das Resultat von ungeeigneter Equipmentauswahl, mangelnder Losgelassenheit oder unzureichendem Training. Die konsequente Anwendung der genannten Techniken – wie verkürzte Bügel und bewegliche Hüften – wird Ihnen helfen, weiterhin Ruhe in Ihre Schenkel zu bringen und damit das gesamte Reiterlebnis erheblich zu optimieren. Letztlich wird es leichter, wenn die Vorstellung vom ruhigen Bein nicht mehr mit bewussten Veränderungen verbunden ist, sondern sie sich ganz natürlich und ohne Anstrengung einstellt.






Anzeige