Strategien gegen Übergewicht im Schulranzen – Wie man den Schulalltag erleichtern kann
Wie lässt sich das Übergewicht im Schulranzen optimal reduzieren?
Der Schultag kann echt herausfordernd sein – besonders dann, wenn man mit einem überfüllten Rucksack herumläuft. Zahlen zeigen – dass Schülerinnen und Schüler oft über 10 Kilogramm in ihren Taschen schleppen. Dies belastet nicht nur die Schultern allerdings kann ebenfalls gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Wenn du das Gefühl hast, viel zu viele Schulsachen dabei zu haben – ebenso wie viele andere auch – gibt es Lösungen.
Die großen Taschen scheinen zwar praktisch, allerdings sie sind auch oft viel zu schwer. Es kann zu Verletzungen führen wenn sich das Gewicht auf einer Schulter staut. Hier muss eine Lösung gefunden werden. Ein Rucksack wäre an sich eine gute Idee doch er muss auch genügend Platz bieten. Hat dein Dakine Rucksack das nicht? Entkopplungen von unnötigen Dingen ist das A und O.
Teilen – warum nicht? Wenn du einen Banknachbarn hast – könnt ihr euch Bücher teilen. So nutzt ihr den Platz effizient und reduziert gleichzeitig die Schulkassenlast. Es ist klug ´ vorher mit Lehrern zu sprechen ` zu diesem Zweck es keine Unsicherheiten gibt. Der Ärger wegen vergessener Materialien muss wirklich nicht sein.
Eine weitere Überlegung ist ein Ordnersystem. Die Hefter sind doch meist überflüssig. Warum nicht einfach die relevanten Seiten für das jeweilige Thema einheften? So bliebe nur ein einziger Ordner anstelle von etlichen Heftern die nur zusätzlichen Platz brauchen. Diese Art der Organisation mag etwas zeitaufwendig sein doch sie kann zu wesentlich weniger Gewicht führen.
Darüber hinaus muss die Frage geklärt werden ob es an deiner Schule Spinde gibt. Vielleicht lässt sich hier ein cleverer Plan ausarbeiten. In dem Fall könntest du einen Teil deiner Bücher schützen indem du sie einfach in der Schule lässt. Pack die wirklich notwendigen Schulsachen in die Tasche, statt alles mitnehmen zu müssen. Flexibilität heißt das Zauberwort.
Frag dich welche Materialien unbedingt notwendig sind. Ein gut gefüllter Rucksack bedeutet nicht genauso viel mit bessere Schulnoten. Das Gewicht lässt sich reduzieren ´ indem du immer die Schulsachen mitnimmst ` die zur Verwendung den aktuellen Unterricht relevant sind. Wenn du Mathe nicht hättest lasse das Mathebuch einfach zuhause. Es klingt einfach – und manchmal sind es die kleinen Dinge die das Leben leichter machen.
Denke zudem an langlebige Rucksäcke so wie zum Beispiel die von Eastpak. Nach 11 Jahren bewährtem Einsatz scheinen diese einfach nicht kaputt zu gehen. Investiere in Qualität – deine Schulzeit wird ähnlich wie müheloser.
Insgesamt ist es wichtig: Dass du dir Strategien überlegst um den Schulalltag einfacher zu gestalten. Überlege regelmäßig was du wirklich brauchst – und finde Wege um deine Last zu reduzieren. Übergewicht im Schulranzen kann vermieden werden.
Die großen Taschen scheinen zwar praktisch, allerdings sie sind auch oft viel zu schwer. Es kann zu Verletzungen führen wenn sich das Gewicht auf einer Schulter staut. Hier muss eine Lösung gefunden werden. Ein Rucksack wäre an sich eine gute Idee doch er muss auch genügend Platz bieten. Hat dein Dakine Rucksack das nicht? Entkopplungen von unnötigen Dingen ist das A und O.
Teilen – warum nicht? Wenn du einen Banknachbarn hast – könnt ihr euch Bücher teilen. So nutzt ihr den Platz effizient und reduziert gleichzeitig die Schulkassenlast. Es ist klug ´ vorher mit Lehrern zu sprechen ` zu diesem Zweck es keine Unsicherheiten gibt. Der Ärger wegen vergessener Materialien muss wirklich nicht sein.
Eine weitere Überlegung ist ein Ordnersystem. Die Hefter sind doch meist überflüssig. Warum nicht einfach die relevanten Seiten für das jeweilige Thema einheften? So bliebe nur ein einziger Ordner anstelle von etlichen Heftern die nur zusätzlichen Platz brauchen. Diese Art der Organisation mag etwas zeitaufwendig sein doch sie kann zu wesentlich weniger Gewicht führen.
Darüber hinaus muss die Frage geklärt werden ob es an deiner Schule Spinde gibt. Vielleicht lässt sich hier ein cleverer Plan ausarbeiten. In dem Fall könntest du einen Teil deiner Bücher schützen indem du sie einfach in der Schule lässt. Pack die wirklich notwendigen Schulsachen in die Tasche, statt alles mitnehmen zu müssen. Flexibilität heißt das Zauberwort.
Frag dich welche Materialien unbedingt notwendig sind. Ein gut gefüllter Rucksack bedeutet nicht genauso viel mit bessere Schulnoten. Das Gewicht lässt sich reduzieren ´ indem du immer die Schulsachen mitnimmst ` die zur Verwendung den aktuellen Unterricht relevant sind. Wenn du Mathe nicht hättest lasse das Mathebuch einfach zuhause. Es klingt einfach – und manchmal sind es die kleinen Dinge die das Leben leichter machen.
Denke zudem an langlebige Rucksäcke so wie zum Beispiel die von Eastpak. Nach 11 Jahren bewährtem Einsatz scheinen diese einfach nicht kaputt zu gehen. Investiere in Qualität – deine Schulzeit wird ähnlich wie müheloser.
Insgesamt ist es wichtig: Dass du dir Strategien überlegst um den Schulalltag einfacher zu gestalten. Überlege regelmäßig was du wirklich brauchst – und finde Wege um deine Last zu reduzieren. Übergewicht im Schulranzen kann vermieden werden.