Schimmelproblematik in modernen Erdgeschosswohnungen: Ursachen und Lösungen
Wie beeinflussen Baujahr, Raumklima und bauliche Gegebenheiten das Schimmelwachstum in Wohnungen?
Schimmel - ein lästiges Übel, das in vielen Haushalten immer wieder auftaucht. Das Problem, das in Ihrer Wohnung aufgetreten ist, umreißt sehr gut die Komplexität der Schimmelbildung. Ihre Angaben sind aufschlussreich. Sie sind vor einem Jahr in eine kernsanierte Erdgeschosswohnung gezogen. Diese stand über ein Jahr leer und ist Baujahr 1976. Es überrascht nicht, dass Sie Schimmel an den Nachttischen und Fußleisten entdeckt haben. Dies könnte auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein.
Eine Raumluftfeuchtigkeit von 65 % stellt eine ideale Grundlage für Schimmel dar. Menschen profitieren von einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %. Aber 65 % sind grenzwertig hoch. Die dauerhaften Temperaturen zwischen 18 und 19 Grad: Auch hier könnte die Korrelation zwischen 🌡️ und Feuchtigkeit beitragen. Bei einer schlechten Luftzirkulation kann es zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit kommen die dann an den Wänden kondensiert. Das sollte nicht ignoriert werden. Sie lüften dreimal täglich jedoch ist es ebenfalls genügend? Stosslüften ist fundamental - aber effektiv.
In Bezug auf den Schimmel an Ihren Nachttischen und Fußleisten ist die Nähe zu den Außenwänden ein entscheidender Faktor. Diese Wände sind schneller von kühlerer Außenluft betroffen. Wenn der Luftaustausch nicht optimal ist kann feuchte Luft nicht entweichen. Eine Isolation der Außenwände könnte hier eine auswegbringende Lösung sein.
Denken Sie ähnlich wie an die Möglichkeit von aufsteigender Feuchtigkeit. Fragen Sie sich, ebenso wie es um die Abdichtung des Hauses bestellt ist? Eine Horizontalsperre könnte fehlen - dies führt zu einem Kapillareffekt, mittels welchem das Wasser aus dem Boden in die Wände aufsteigt. Es gilt ´ einen Experten hinzuzuziehen ` der die Situation vor Ort beurteilt.
Ihre Maßnahmen wie das Anschaffen von Luftentfeuchtern, sind nicht unbeachtlich. Oftmals sind die Fensterbänke die ersten Problemzonen; dort sammelt sich Kondensat was die Schimmelbildung begünstigt. Der Rat, den Abstand zu den Wänden zu vergrößern ist durchaus sinnvoll. Noch besser wäre es die gesamte Raumluftzirkulation zu optimieren. Achten Sie auf die Kellerregion. Feuchtigkeit aus dem Keller kann durch Wände hindurch ziehen und in die Wohnräume gelangen.
Im Erdgeschoss ist ein gewisses Maß an Feuchtigkeit normal. Vermeiden Sie es, Möbel direkt an Außenwänden zu stellen. Zusätzlich könnte die Heizungsanlage nicht optimal dimensioniert sein. Laden Sie einen Fachmann ein ´ der Thermografie verwenden kann ` um Wärmebrücken aufzufinden. Dies kann Ihnen helfen und die Notwendigkeit der Heizenergie weiter reduzieren.
Zusammenfassend kann gesagt werden - eine Vielzahl von Faktoren führt zur Schimmelbildung. Ein professionelles Gutachten könnte Sie auf den richtigen Weg bringen. Bleiben Sie dran und verfolgen Sie Ihre Maßnahmen. Schimmel kann ein schwieriges Thema sein aber mit der richtigen Vorgehensweise kann er bekämpft werden.
Eine Raumluftfeuchtigkeit von 65 % stellt eine ideale Grundlage für Schimmel dar. Menschen profitieren von einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %. Aber 65 % sind grenzwertig hoch. Die dauerhaften Temperaturen zwischen 18 und 19 Grad: Auch hier könnte die Korrelation zwischen 🌡️ und Feuchtigkeit beitragen. Bei einer schlechten Luftzirkulation kann es zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit kommen die dann an den Wänden kondensiert. Das sollte nicht ignoriert werden. Sie lüften dreimal täglich jedoch ist es ebenfalls genügend? Stosslüften ist fundamental - aber effektiv.
In Bezug auf den Schimmel an Ihren Nachttischen und Fußleisten ist die Nähe zu den Außenwänden ein entscheidender Faktor. Diese Wände sind schneller von kühlerer Außenluft betroffen. Wenn der Luftaustausch nicht optimal ist kann feuchte Luft nicht entweichen. Eine Isolation der Außenwände könnte hier eine auswegbringende Lösung sein.
Denken Sie ähnlich wie an die Möglichkeit von aufsteigender Feuchtigkeit. Fragen Sie sich, ebenso wie es um die Abdichtung des Hauses bestellt ist? Eine Horizontalsperre könnte fehlen - dies führt zu einem Kapillareffekt, mittels welchem das Wasser aus dem Boden in die Wände aufsteigt. Es gilt ´ einen Experten hinzuzuziehen ` der die Situation vor Ort beurteilt.
Ihre Maßnahmen wie das Anschaffen von Luftentfeuchtern, sind nicht unbeachtlich. Oftmals sind die Fensterbänke die ersten Problemzonen; dort sammelt sich Kondensat was die Schimmelbildung begünstigt. Der Rat, den Abstand zu den Wänden zu vergrößern ist durchaus sinnvoll. Noch besser wäre es die gesamte Raumluftzirkulation zu optimieren. Achten Sie auf die Kellerregion. Feuchtigkeit aus dem Keller kann durch Wände hindurch ziehen und in die Wohnräume gelangen.
Im Erdgeschoss ist ein gewisses Maß an Feuchtigkeit normal. Vermeiden Sie es, Möbel direkt an Außenwänden zu stellen. Zusätzlich könnte die Heizungsanlage nicht optimal dimensioniert sein. Laden Sie einen Fachmann ein ´ der Thermografie verwenden kann ` um Wärmebrücken aufzufinden. Dies kann Ihnen helfen und die Notwendigkeit der Heizenergie weiter reduzieren.
Zusammenfassend kann gesagt werden - eine Vielzahl von Faktoren führt zur Schimmelbildung. Ein professionelles Gutachten könnte Sie auf den richtigen Weg bringen. Bleiben Sie dran und verfolgen Sie Ihre Maßnahmen. Schimmel kann ein schwieriges Thema sein aber mit der richtigen Vorgehensweise kann er bekämpft werden.