Der Streit um die Schreibweise: Clever oder Klever?
Wie unterscheiden sich die Schreibweisen "clever" und "klever" und was steckt hinter diesen Begriffen?
Die Frage der richtigen Schreibweise – clever oder klever – hat in den letzten Jahren immer wieder für Verwirrung gesorgt. In der deutschen Sprache gibt es keine Ambivalenz wenn es um diese beiden Begriffe geht. „Clever“ ist die eindeutig richtige Schreibweise, wenn es um Intelligenz oder Gewitztheit geht. Hingegen soll „klever“ hier nicht als korrektes deutsch gelten, allerdings eher als eine Art Verwirrung stiften.
„Clever“ stammt ursprünglich aus dem Englischen. Es wird oft verwendet ´ um jemanden zu beschreiben ` der schlau oder überlegt handelt. Ein cleverer Mensch trifft oft gute Entscheidungen – das ist unbestreitbar. Neben der Bedeutung steht es als Anglizismus fest in unserem Wortschatz. Es wird durch das englische „clever“ geprägt und ist aus dem deutschen Alltag nicht weiterhin wegzudenken. Man könnte sogar sagen: Dass der Begriff in unserer modernen Kommunikation wie ein Banner der Intelligenz schwebt.
Um eine tiefere Bedeutung zu erhalten betrachten wir den Duden. Deutliche Definitionen helfen den Nutzern die Bedeutung von „clever“ zu erfassen. Geschickt wendig und geschäftstüchtig sind nur einige der Attribute die das Wort begleitet. „Klever“ hingegen könnte theoretisch die abgedroschene Bezeichnung eines Nichtexperten darstellen. Dies sind allerdings alles Spekulationen die keine Grundlage in der Schreibweise oder Verwendung haben. Nur in begrenzten Fällen taucht „klever“ in Form von Eigennamen oder speziell erfundenen Vereinsbegriffen auf – hier könnte es à la carte dem kreativen Schaffensprozess eines Erlassentwurfs entsprungen sein.
Doch lassen sich den Begriffen ebenfalls weitere Geschichten entlocken. In unserer global vernetzten Welt stellt sich die Frage – ist der Einfluss der englischen Sprache nicht vielleicht größer als der kulturelle Ursprung? Über 80 Millionen Menschen sprechen Deutsch und dennoch ist der Einfluss der Englischkenntnisse bemerkenswert. Nachrichtenportale verwenden das Wort „clever“ oft besonders prägnant, während „klever“ weitgehend in der Versenkung verschwindet.
Am Ende ist es verständlich, dass der Duden nichts anderes als klarstellt, dass „clever“ die richtige Wahl für intelligente Menschen ist. Ob in der Werbung oder im alltäglichen 💬 – der Begriff erfreut sich großer Beliebtheit. Bei „klever“ könnte man fast schon von einer ironischen Verwendung sprechen, da die Schreibweise nicht standhaft ist.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass nur „clever“ generell akzeptiert ist. „Klever“ hingegen ist eher ein Missverständnis, das sich in den Ecken des Internets verbreitet. Menschen sollten stets die Bedeutung im Kontext berücksichtigen. Um Missverständnisse zu vermeiden – klipp und klar, setzen Sie auf „clever“!
„Clever“ stammt ursprünglich aus dem Englischen. Es wird oft verwendet ´ um jemanden zu beschreiben ` der schlau oder überlegt handelt. Ein cleverer Mensch trifft oft gute Entscheidungen – das ist unbestreitbar. Neben der Bedeutung steht es als Anglizismus fest in unserem Wortschatz. Es wird durch das englische „clever“ geprägt und ist aus dem deutschen Alltag nicht weiterhin wegzudenken. Man könnte sogar sagen: Dass der Begriff in unserer modernen Kommunikation wie ein Banner der Intelligenz schwebt.
Um eine tiefere Bedeutung zu erhalten betrachten wir den Duden. Deutliche Definitionen helfen den Nutzern die Bedeutung von „clever“ zu erfassen. Geschickt wendig und geschäftstüchtig sind nur einige der Attribute die das Wort begleitet. „Klever“ hingegen könnte theoretisch die abgedroschene Bezeichnung eines Nichtexperten darstellen. Dies sind allerdings alles Spekulationen die keine Grundlage in der Schreibweise oder Verwendung haben. Nur in begrenzten Fällen taucht „klever“ in Form von Eigennamen oder speziell erfundenen Vereinsbegriffen auf – hier könnte es à la carte dem kreativen Schaffensprozess eines Erlassentwurfs entsprungen sein.
Doch lassen sich den Begriffen ebenfalls weitere Geschichten entlocken. In unserer global vernetzten Welt stellt sich die Frage – ist der Einfluss der englischen Sprache nicht vielleicht größer als der kulturelle Ursprung? Über 80 Millionen Menschen sprechen Deutsch und dennoch ist der Einfluss der Englischkenntnisse bemerkenswert. Nachrichtenportale verwenden das Wort „clever“ oft besonders prägnant, während „klever“ weitgehend in der Versenkung verschwindet.
Am Ende ist es verständlich, dass der Duden nichts anderes als klarstellt, dass „clever“ die richtige Wahl für intelligente Menschen ist. Ob in der Werbung oder im alltäglichen 💬 – der Begriff erfreut sich großer Beliebtheit. Bei „klever“ könnte man fast schon von einer ironischen Verwendung sprechen, da die Schreibweise nicht standhaft ist.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass nur „clever“ generell akzeptiert ist. „Klever“ hingegen ist eher ein Missverständnis, das sich in den Ecken des Internets verbreitet. Menschen sollten stets die Bedeutung im Kontext berücksichtigen. Um Missverständnisse zu vermeiden – klipp und klar, setzen Sie auf „clever“!