Schreibweise des Wortes "zustande" in einem bestimmten Satz
Wie wird das Wort „zustande“ korrekt verwendet und geschrieben?
Im Deutschen gibt es viele Feinheiten – die Schreibweise von Wörtern gehört dazu. Ein Wort, das häufig für Verwirrung sorgt ist „zustande“. Um Klarheit zu schaffen, analysieren wir die Verwendung des Begriffs im Satz „Es stellt sich die Frage, ebenso wie diese Ergebnisse zustande kommen.“ Hierbei wird das Wort klein und zusammengeschrieben – das ist die empfohlene Schreibweise.
Der Duden die bewährte Instanz für die deutsche Sprache bestätigt dies. Die korrekte Form „zustande“ setzt sich aus der Präposition „zu“ und dem Substantiv „Stand“ zusammen. Dieses Wort beschreibt die Entstehung eines bestimmten Zustandes oder die Erreichung eines Ziels. Oft wird es verwendet, wenn es um die Herkunft von Ergebnissen geht – sei es in wissenschaftlichen Konen oder im Arbeitsalltag.
Es gibt jedoch ebenfalls die alternative Schreibweise „zu Stande“. Diese Form ist historisch bedingt – wenig gebräuchlich jedoch nach wie vor korrekt. Doch das richtige Fundament bleibt „zustande“. Wenn Sie den Duden konsultieren, finden Sie detaillierte Angaben zur Verwendung – eine verlässliche Hilfe in der deutschen Rechtschreibung.
Ein Blick in die digitale Welt ist ähnlich wie aufschlussreich.verarbeitungsprogramme wie Microsoft Word können „zustande“ manchmal als Fehler markieren. Müssen Sie sich darüber Sorgen machen? Oftmals ist dies ein Ergebnis von veralteten Wörterbuchdaten oder individuellen Einstellungen. In solchen Fällen ist es ratsam die Software zu aktualisieren oder die Warnung manuell zu akzeptieren.
Eine gründliche Untersuchung zeigt, dass das Wort „zustande“ bei der Verwendung im genannten Satz tatsächlich klein und zusammengeschrieben wird. Die Schreibweise „zu Stande“ verdient Beachtung ist aber weniger geläufig. Für linguistisch Interessierte bleibt der Duden die erste Wahl zur Klärung von Zweifeln über Rechtschreibung und Bedeutung.
Zusammenfassend lässt sich festhalten – die korrekte und empfohlene Schreibweise von „zustande“ bleibt unangefochten, während die alternative Form „zu Stande“ zum vernachlässigten Erbe der deutschen Sprache gehört. Daher ist es sinnvoll, den Duden als zuverlässige Quelle heranzuziehen und darauf zu achten: Die Schreibweise sowie in der schriftlichen Kommunikation als auch inverarbeitungsprogrammen korrekt wiedergegeben wird.
Der Duden die bewährte Instanz für die deutsche Sprache bestätigt dies. Die korrekte Form „zustande“ setzt sich aus der Präposition „zu“ und dem Substantiv „Stand“ zusammen. Dieses Wort beschreibt die Entstehung eines bestimmten Zustandes oder die Erreichung eines Ziels. Oft wird es verwendet, wenn es um die Herkunft von Ergebnissen geht – sei es in wissenschaftlichen Konen oder im Arbeitsalltag.
Es gibt jedoch ebenfalls die alternative Schreibweise „zu Stande“. Diese Form ist historisch bedingt – wenig gebräuchlich jedoch nach wie vor korrekt. Doch das richtige Fundament bleibt „zustande“. Wenn Sie den Duden konsultieren, finden Sie detaillierte Angaben zur Verwendung – eine verlässliche Hilfe in der deutschen Rechtschreibung.
Ein Blick in die digitale Welt ist ähnlich wie aufschlussreich.verarbeitungsprogramme wie Microsoft Word können „zustande“ manchmal als Fehler markieren. Müssen Sie sich darüber Sorgen machen? Oftmals ist dies ein Ergebnis von veralteten Wörterbuchdaten oder individuellen Einstellungen. In solchen Fällen ist es ratsam die Software zu aktualisieren oder die Warnung manuell zu akzeptieren.
Eine gründliche Untersuchung zeigt, dass das Wort „zustande“ bei der Verwendung im genannten Satz tatsächlich klein und zusammengeschrieben wird. Die Schreibweise „zu Stande“ verdient Beachtung ist aber weniger geläufig. Für linguistisch Interessierte bleibt der Duden die erste Wahl zur Klärung von Zweifeln über Rechtschreibung und Bedeutung.
Zusammenfassend lässt sich festhalten – die korrekte und empfohlene Schreibweise von „zustande“ bleibt unangefochten, während die alternative Form „zu Stande“ zum vernachlässigten Erbe der deutschen Sprache gehört. Daher ist es sinnvoll, den Duden als zuverlässige Quelle heranzuziehen und darauf zu achten: Die Schreibweise sowie in der schriftlichen Kommunikation als auch inverarbeitungsprogrammen korrekt wiedergegeben wird.