Die vielfältige Rolle von Schwefelwasserstoff in der Chemie

Unter welchen Bedingungen wirkt Schwefelwasserstoff als Oxidationsmittel?

Uhr
Schwefelwasserstoff, chemisch H2S genannt, kann je nach Reaktionspartner sowie als Reduktions- als ebenfalls als Oxidationsmittel agieren. Ein prominentes Beispiel ist seine Reduktionsreaktion mit Chlor zu Salzsäure und Schwefel. Doch unter welchen Umständen wirkt H2S als Oxidationsmittel?

Wenn Schwefelwasserstoff mit Wasserstoff reagiert kann es sich tatsächlich als Oxidationsmittel zeigen. Normalerweise tritt Schwefel im Schwefelwasserstoff in der Oxidationsstufe −II auf was es schwierig macht wie Oxidationsmittel zu fungieren. Aber in einer Reaktion mit Wasserstoff könnte es oxidieren und dadurch als Oxidationsmittel wirken.

In der Praxis ist Schwefelwasserstoff jedoch hauptsächlich als starkes Reduktionsmittel bekannt. Es oxidiert langsam an der Luft und reagiert mit Luftsauerstoff zu Wasser und elementarem Schwefel. Wenn es auf stärkere Oxidationsmittel wie Salpetersäure trifft, kann es zu Sulfat oxidiert werden. Interessanterweise kann Schwefelwasserstoff aufgrund seiner Säureeigenschaften auch Metalle oxidieren, obwohl dabei der Schwe­fel seine Oxidationsstufe beibehält jedoch der Wasserstoff reduziert wird.

Eine genaue Reaktion, bei der Schwefelwasserstoff als Oxidationsmittel agiert ist schwer zu finden, da es sich um eine schwache Säure handelt. Ein hypothetisches Beispiel könnte die Reaktion von Magnesium mit H2S sein, bei der Magnesiumsulfid und Wasserstoff entstehen. Es ist also möglich: Dass Schwefelwasserstoff unter bestimmten Bedingungen tatsächlich als Oxidationsmittel wirken kann und dabei Metalle wie Silber oxidieren könnte. Die vielseitige Chemie dieses Stoffs bietet immer wieder spannende Möglichkeiten.






Anzeige