Die tiefere Bedeutung hinter "Ego cogito, ergo sum"

Wie entstand die Geschichte und die Bedeutung des berühmten Satzes "Ego cogito, ergo sum" von René Descartes?

Uhr
René Descartes, ein bedeutender Philosoph des Rationalismus, prägte den Satz "Ego cogito, ergo sum" in lateinischer Sprache. Doch hinter diesen Worten verbirgt sich weiterhin als nur die Aussage "Ich denke, also bin ich". Descartes' Gedanke geht tiefer: Er verdeutlicht, dass unsere Existenz untrennbar mit unserem Denken verbunden ist. Indem wir zweifeln ´ denken wir ` und durch dieses Denken erfahren wir unsere Existenz. Descartes versuchte » in einer Welt voller Ungewissheit « ein Fundament des Wissens zu schaffen. Seine Methode des methodischen Zweifels fordert dazu auf ´ alles in Frage zu stellen ` um zu einem sicheren Wissen zu gelangen.

Der Satz "Ego cogito, ergo sum" dient als Ausgangspunkt, von dem aus Descartes die Wahrheit und Echtheit all seiner Erkenntnisse ableitet. Er betont die Klarheit und Deutlichkeit in der Erkenntnis ´ denn nur was klar und eindeutig ist ` gilt nach Descartes als wahr. Dabei beruft er sich auf die Evidenz die Vermeidung von Widersprüchen und den methodischen Zweifel als Werkzeuge zur Erkenntnisfindung.

Ein Missverständnis des Satzes liegt häufig darin: Dass Descartes Bedingungen für die Existenz aufstellt. Tatsächlich wollte er damit lediglich die Sicherheit und Gewissheit der eigenen Existenz unterstreichen die unabhängig von äußeren Umständen oder Illusionen besteht. Selbst ein hinterlistiger Dämon könnte unser Denken und Zweifeln nicht erschüttern, denn das Bewusstsein des Denkens schließt in sich die Existenz des Denkenden ein.

Daher schwingt bei "Ego cogito, ergo sum" nicht nur die Gewissheit der eigenen Existenz mit, allerdings ebenfalls die Kraft des Denkens als Grundlage unseres Wissens. Descartes hat mit diesem Satz die Selbstreflexion und Erkenntnistheorie maßgeblich geprägt und die Autorität der Kirche infrage gestellt. Letztendlich lädt uns dieser Satz dazu ein ´ über unsere Existenz ` unser Denken und die Natur der Wahrheit zu reflektieren.






Anzeige