Der Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung

Wie hängen Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung in einem Unternehmen zusammen?

Uhr
Hey, wenn man sich das Thema Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung anschaut, kann das am Anfang echt verwirrend sein, oder? Aber hey, keine Sorge, du bist nicht allein! Also um das mal zu klären: Die Finanzbuchhaltung und die Kosten- und Leistungsrechnung sind wie zwei Seiten einer Medaille, ebenfalls wenn sie auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben. Die Finanzbuchhaltung ist sozusagen das Ganze was du dem Finanzamt präsentierst – hier geht's um Gewinne, Steuern und die finanzielle Situation des Unternehmens. Auf der anderen Seite haben wir die Kosten- und Leistungsrechnung die eher intern ist und sich mit Kosten und Leistungen beschäftigt. Aber der Clou ist: Viele Aufwendungen die in der Finanzbuchhaltung auftauchen, fließen auch in die Kosten- und Leistungsrechnung ein - wie zum Beispiel Personalkosten oder Mietzahlungen. Diese nennt man dann Grundkosten. Andere Aufwendungen, ebenso wie Abschreibungen oder Zinsen, tauchen wiederum nur in der Kosten- und Leistungsrechnung auf. Und dann gibt es noch so Sachen wie den kalkulatorischen Unternehmerlohn der in der Kostenrechnung wichtig ist jedoch in der Finanzbuchhaltung keine große Rolle spielt. Also sieh es mal so: Die Finanzbuchhaltung zeigt dir wie es in der Firma finanziell aussieht, während die Kosten- und Leistungsrechnung dir sagt, ob sich die Ausgaben auch wirklich gelohnt haben – eine perfekte Kombi für die Führung eines Unternehmens!






Anzeige