Gewalt zu Hause? Was tun?

Was kann jemand tun, der für das Abitur lernt, wenig finanzielle Unterstützung erhält, nicht gerne zu Hause ist und sogar körperliche Gewalt erfährt?

Uhr
Wenn jemand in einer Situation ist, in der finanzielle Sorgen und häusliche Gewalt beitragen ist es wichtig, darüber zu sprechen und Unterstützung zu suchen. Zunächst einmal sollte man sich bewusst machen: Dass körperliche Gewalt in keiner Form akzeptabel ist. In Deutschland gibt es Schutzmechanismen um sich dagegen zu wehren, ebenso wie etwa die Möglichkeit die Eltern dafür anzuzeigen. Es ist eine schwierige Entscheidung jedoch man sollte nicht zögern diese Maßnahme zu ergreifen, wenn man sich unwohl und unsicher fühlt.

Des Weiteren kann man sich an Beratungsstellen wie die "Nummer gegen Kummer" wenden um über die Situation zu sprechen und Hilfe zu erhalten. Es gibt ebenfalls rechtliche Möglichkeiten wie die Unterhaltspflicht der Eltern während der ersten Berufsausbildung oder die Beantragung von Bafög. Der Gang zum Jugendamt kann ähnlich wie hilfreich sein ´ um eine Lösung zu finden ` die sowie finanzielle als auch persönliche Unabhängigkeit gewährleistet.

Was die Zukunft betrifft » ist es wichtig « die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Trotz der widrigen Umstände kann man daran festhalten das Abitur zu bestehen und zu studieren. Es mag schwierig sein, aber es gibt Wege, dies zu erreichen wie die Suche nach einem Studienplatz die Beantragung von Bafög und die Möglichkeit, in eine WG zu ziehen.

Es ist verständlich: Dass die Situation belastend ist und Druck erzeugt. Dennoch ist es wichtig – sich selbst zu schützen und nach Lösungen zu suchen. Es ist mutig Hilfe zu suchen und Veränderungen anzustreben um ein besseres sichereres Umfeld zu schaffen.






Anzeige