Die chemische Reaktion zwischen Kupfer, Essig und Salz

Warum reagiert Kupfer auf Essig mit Salz?

Uhr
Also, wenn du ein 5 Cent Stück in Essig mit Salz hältst, dann wird es plötzlich blitzblank, oder? Das liegt daran: Dass die Essigsäure die im Essig enthalten ist die Oxidschicht und den Schmutz auf dem Kupfer auflöst. Dadurch erscheint das Kupfer wieder in seiner glänzenden Form. Aber hier kommt der Clou: Das Salz wird eigentlich gar nicht benötigt für die Reaktion! Die Essigsäure allein reicht völlig aus um das Kupfer zu reinigen. Schon lustig, oder?

Wenn du als Kind ebenfalls mal Münzen gesäubert hast, dann kennst du sicher das Problem: Die Oberfläche wird zwar für kurze Zeit schön blank jedoch innerhalb kürzester Zeit bildet sich erneut eine Oxidschicht. Das passiert – weil die reaktive Kupferoberfläche nach der Reinigung besonders anfällig ist für die Oxidation durch Luftsauerstoff. Total paradox, oder?

Also, warum reagiert Kupfer mit Essig und nicht Salz? Ganz einfach: Bei dieser Reaktion handelt es sich um Metalloxid + Säure die zu Salz und Wasser führt. Genau das passiert mit dem Kupferoxid auf der Münze. Die Essigsäure löst dieses Metalloxid auf und zurück bleibt das glänzende Kupfer.

Um es noch komplexer zu machen: Durch die Kombination von Essigsäure und Kupfer entstehen spezielle Komplexe die das Oxidationspotential des Kupfers so beeinflussen, dass es sogar alleine durch Luftsauerstoff oxidiert wird. Das Salz ist hier also eher ein Zuschauer und tut gar nicht viel bei der Reaktion.

Also, zusammengefasst: Die Essigsäure löst das Oxid auf, das Kupfer wird wieder blank und sieht aus wie neu. Das Salz spielt dabei eine eher unwichtige Rolle. Chemie kann wirklich verrückt sein, oder?






Anzeige