Fußnoten, Satzzeichen und Zitate in wissenschaftlichen Arbeiten

Wie setzt man Fußnoten, Satzzeichen und Gänsefüßchen richtig, wenn man in wissenschaftlichen Arbeiten Teile eines direkten Zitats verwendet, aber nicht den ganzen Satz zitiert?

Uhr
Also, wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit Teile eines direkten Zitats verwendest jedoch nicht den kompletten Satz zitierst, musst du auf die Reihenfolge von Fußnoten, Satzzeichen und Gänsefüßchen achten. Schließlich willst du ja korrekt und professionell zitieren, nicht wahr?

Wenn du also nur einen Teil des originalen Satzes zitierst, setzen sich Fußnote, Satzzeichen und Gänsefüßchen wie folgt zusammen: Zuerst kommen die Gänsefüßchen, dann die Fußnote und am Schluss das Satzzeichen.
Zum Beispiel: "Er spiele wie Diego Maradona"^, hatte er mir gestern erzählt.

Aber Achtung! Wenn du den gesamten Satz des Gesagten zitierst ändert sich die Reihenfolge am Satzende. Hier kommt erst das Satzzeichen, dann die Gänsefüßchen und die Fußnote. Ein Beispiel hierfür wäre: ► Er sagte: "Ich spiele wie Diego Maradona."^

Und wenn du den Satz noch weiter modifizierst musst du das klar kennzeichnen. Denn sowie Auslassungszeichen als ebenfalls Zusätze oder Änderungen in Zitaten müssen eindeutig erkennbar sein. Also achte darauf – dass deine Zitate transparent und korrekt sind.

Leider gibt es verschiedene Zitier- und Belegregeln die man beachten sollte. Manche sind etwas umständlich aber letzten Endes liegt es oft im Ermessen des Prüfers Instituts oder Verlags welche Regelungen für wissenschaftliche Arbeiten gelten.

Also, sei gewissenhaft beim Zitieren, halte dich an die Regeln und vermeide Stilfehler - schließlich willst du ja mit deiner wissenschaftlichen Arbeit überzeugen und brillieren.






Anzeige