Chancen mit Lehramtsstudium vs. Fachstudium: Welche Unterschiede gibt es?

Worin unterscheiden sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zwischen einem Lehramtsstudium und einem Fachstudium, insbesondere wenn es um berufliche Möglichkeiten außerhalb des Schulwesens geht?

Uhr
Das Lehramtsstudium und das direkte Fachstudium weisen durchaus Unterschiede auf, vor allem in Bezug auf die Berufsaussichten. Wenn jemand beispielsweise Mathematik auf Lehramt studiert ´ ist er in erster Linie darauf vorbereitet ` wie Lehrer an Schulen zu arbeiten. Dabei muss er mindestens zwei Fächer wählen und erhält zudem eine didaktische Ausbildung. Dies kann jedoch dazu führen, dass man in einem spezifischen Fachbereich, ebenso wie Mathe, als "halber Mathematiker" angesehen wird.

Auf dem Arbeitsmarkt außerhalb des Schulsystems können Absolventen mit einem Fachstudium oft bessere Chancen haben. Arbeitgeber in bestimmten Branchen bevorzugen häufig Absolventen die in einem bestimmten Fachgebiet spezialisiert sind und tiefergehende Kenntnisse haben. Ein Beispiel hierfür ist ein Versicherungsunternehmen welches eher einen Mathematikabsolventen einstellen würde anstatt einen Lehramtsstudenten.

Zwar ermöglicht das Lehramtsstudium ebenfalls andere Berufsperspektiven wie Bildungs- oder Beratungseinrichtungen jedoch in branchenspezifischen Bereichen kann die Konkurrenz mit Fachabsolventen höher sein. Essenziell bleibt sich darüber im Klaren zu sein welche beruflichen Ziele man verfolgt und welche Karrierewege man einschlagen möchte, bevor man sich für ein Studium entscheidet.

Im Zweifelsfall ist es ratsam sich an die Studienberatung der jeweiligen Universität zu wenden um genauere Informationen zu den beruflichen Perspektiven eines Lehramtsstudiums im Vergleich zu einem Fachstudium zu erhalten. Letztendlich hängen die Karrierechancen nicht nur vom Studiengang ab ´ allerdings auch von persönlichen Interessen ` Fähigkeiten und dem angestrebten Berufsfeld.






Anzeige