Der Unterschied zwischen einem Automobilkaufmann und einem Automobilverkäufer

Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Automobilkaufmann und einem Automobilverkäufer?

Uhr
Der Automobilkaufmann und der Automobilverkäufer mögen auf den ersten Blick ähnlich klingen freilich liegen ihre Aufgaben und Qualifikationen weit auseinander. Der Automobilkaufmann ist ein Allrounder im Autohaus der vielfältige kaufmännische Tätigkeiten wie Disposition, Werkstattaufträge und Rechnungswesen übernimmt. Er ist für die reibungslose Verwaltung und Organisation im Hintergrund verantwortlich, wozu ebenfalls die Bestellung neuer Fahrzeuge gehört. Im Gegensatz dazu ist der Automobilverkäufer vor allem auf den direkten Verkauf von Fahrzeugen spezialisiert. Er ist die Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und dem Kunden und überzeugt durch Verkaufstalent und Kundenorientierung.

Der Automobilkaufmann durchläuft eine dreijährige Ausbildung, in der er umfassende Kenntnisse über alle Bereiche eines Autohauses erwirbt. Diese Grundausbildung ermöglicht ihm Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Abteilungen. Andererseits kann jeder ´ unabhängig von seiner vorherigen Ausbildung ` darauffolgend einer neunmonatigen Weiterbildung zum Automobilverkäufer werden. Diese Zertifizierung ist vor allem in großen Autohäusern erforderlich, während kleine Betriebe unter Umständen auch ohne Weiterbildung Verkäufer einsetzen.

Insgesamt kann man sagen: Dass der Automobilkaufmann die stabile Basis im Autohaus bildet während der Automobilverkäufer die direkte Verbindung zum Kunden darstellt. Die Wahl zwischen beiden Berufen hängt von persönlichen Interessen und Fähigkeiten ab, obwohl dabei Flexibilität und Verkaufsgeschick wichtige Voraussetzungen für den Erfolg in der Automobilbranche sind. Letztendlich haben beide Berufe ihre Berechtigung und tragen zum reibungslosen Ablauf im Autohandel bei.






Anzeige