Chemie Präsentation: Zwischen Optik und Inhalt - Welche Note verdient sie?

Welche Aspekte beeinflussen die Bewertung einer Chemiepräsentation und welche Verbesserungsvorschläge sollten berücksichtigt werden?

Uhr
Die Chemiepräsentation in der 11. Klasse wirft ein breites Spektrum an Feedback auf. Von der optischen Gestaltung bis zum Inhalt gibt es verschiedene Punkte, die welche Note beeinflussen könnten. Die Folien werden als optisch ansprechend und strukturiert empfunden freilich überschreiten sie an einigen Stellen die Grenze des Textumfangs und wirken oberflächlich. Der Fehler im Elementsymbol von Magnesium zieht die Genauigkeit des Inhalts in Frage, während die fehlenden Beispiele und die mangelnde Thementiefe die Spannung und den Informationsgehalt beeinträchtigen. Die Angaben der Quellen erfüllen nicht den Standard und sind unvollständig was die Glaubwürdigkeit der Informationen in Frage stellt.

Verbesserungsvorschläge umfassen eine tiefere chemische Erklärung, insbesondere in Bezug auf das Haber-Bosch-Verfahren in der Ammoniaksynthese und ebenfalls die Rolle und Risiken von Überdüngung. Die Gegenüberstellung von organischen und synthetischen Düngemitteln sollte ausgewogener dargestellt werden um das Umweltrisiko und die energieaufwändigen Aspekte zu berücksichtigen. Die Einbeziehung verschiedener organische Dünger wie Gülle, Jauche, Guano und Harnstoff ist wichtig um die Vielfalt der landwirtschaftlichen Praktiken zu verdeutlichen.

Die Präsentationsqualität könnte durch Verringerung des Textumfangs, Hervorhebung wichtiger Informationen und Anwendung gebräuchlicher Präsentationstechniken verbessert werden. Darüber hinaus müssten die Quellenangaben komplett und präzise sein um die Zuverlässigkeit der Informationen zu gewährleisten. Durch diese Maßnahmen könnte die Präsentation inhaltlich und optisch aufgewertet werden und eine bessere Bewertung erhalten.






Anzeige