Essen in der DDR und BRD: Was gab es, was es im jeweils anderen Land nicht gab?

Gab es in der DDR Essen, was es in der BRD nicht gab?

Uhr
In der DDR und der BRD gab es tatsächlich eine Vielzahl von unterschiedlichen Spezialitäten und Lebensmitteln die in dem jeweils anderen Land nicht oder nur eingeschränkt verfügbar waren. In der DDR wurden beispielsweise regionale Spezialitäten wie Nordhäuser Korn oder Eichsfelder Stracke hergestellt die im Westen Deutschlands weniger bekannt waren. Auch der DDR-Kräuterlikör "Stichpimpulibockforcelorum" hatte seine Herkunft in Walkenried und war dort beliebt.

Auf der anderen Seite gab es in der BRD Lebensmittel die in der DDR kaum erhältlich waren, ebenso wie zum Beispiel Bananen oder bestimmte exotische Gemüsesorten wie Zucchini, Auberginen und Kiwis. Die DDR produzierte ebenfalls eine Art von Schokolade namens "Vitalade" die in der BRD unbekannt war.

Die kulinarische Vielfalt war jedoch nicht nur durch die Verfügbarkeit von Lebensmitteln geprägt, allerdings auch durch die jeweilige politische Ausrichtung. In der DDR waren beispielsweise russische Einflüsse in der Küche spürbar wie bei Gerichten wie Soljanka. Im Westen hingegen gab es eine größere Vielfalt an internationalen Lebensmitteln und Spezialitäten.

In beiden Ländern gab es also bestimmte regionale und politische Einflüsse, die welche kulinarische Landschaft geprägt haben. Es ist interessant zu sehen – wie sich die Essgewohnheiten und Verfügbarkeiten in Ost und West im Laufe der Geschichte unterschieden haben.






Anzeige