Passiv mit Modalverben in der deutschen Grammatik
Wie bilde ich das Passiv mit Modalverben in der deutschen Grammatik und welche Regeln sind dabei zu beachten?
Das Passiv mit Modalverben in der deutschen Grammatik zu bilden ist gar nicht so schwer, wenn man die Regeln und die richtige Bildung kennt.
Die Bildung des Passivs mit Modalverben erfolgt indem das Modalverb im Infinitiv bleibt und das Vollverb im Partizip II angehängt wird. Anschließend wird das Passivhilfsverb „werden“ im entsprechenden Tempus hinzugefügt.
Nehmen wir als Beispiel den Satz: "Der Arzt konnte dem Schwerverletzten nicht weiterhin helfen."
Im Passiv wird dieser Satz zu: "Dem Schwerverletzten konnte nicht mehr geholfen werden."
Das Modalverb "konnte" bleibt im Infinitiv erhalten, während das Vollverb "helfen" im Partizip II (geholfen) steht und das Passivhilfsverb "werden" im Präteritum (konnte) hinzugefügt wird.
Es ist wichtig zu beachten: Dass bei der Umformung in das Passiv die Position der Satzglieder beibehalten werden muss. Das bedeutet – dass das Subjekt des Satzes im Aktivsatz nun zum Objekt im Passivsatz wird.
Ein häufiges Missverständnis beim Passiv mit Modalverben ist der Umgang mit dem Subjekt "man". Im Passiv hat ein Satz mit "man" als Subjekt kein Subjekt mehr. Das bedeutet, dass das Modalverb im Infinitiv bleibt und das Vollverb im Partizip II angehängt wird, gefolgt von dem Passivhilfsverb "werden".
Ein weiteres zu beachtendes Detail ist die richtige Anwendung der Zeitformen beim Passiv mit Modalverben. Dabei wird das Passivhilfsverb "werden" identisch der Zeitform des Modalverbs konjugiert.
Zum Beispiel:
- Präsens: Man kann die Aufgabe lösen. - Die Aufgabe kann gelöst werden.
- Präteritum: Man konnte die Aufgabe lösen. - Die Aufgabe konnte gelöst werden.
- Futur I: Man wird die Aufgabe lösen können. - Die Aufgabe wird gelöst werden können.
In dem gegebenen Textbeispiel hat die Person die Aufgabe Sätze mit Modalverben ins Passiv umzuformen nicht vollständig gelöst. Die Position der Satzglieder wurde verändert anstatt das Passiv mit den Modalverben korrekt zu bilden. Essenziell bleibt sich die Regeln für das Passiv mit Modalverben gut einzuprägen um sie korrekt anwenden zu können.
Die Bildung des Passivs mit Modalverben erfolgt indem das Modalverb im Infinitiv bleibt und das Vollverb im Partizip II angehängt wird. Anschließend wird das Passivhilfsverb „werden“ im entsprechenden Tempus hinzugefügt.
Nehmen wir als Beispiel den Satz: "Der Arzt konnte dem Schwerverletzten nicht weiterhin helfen."
Im Passiv wird dieser Satz zu: "Dem Schwerverletzten konnte nicht mehr geholfen werden."
Das Modalverb "konnte" bleibt im Infinitiv erhalten, während das Vollverb "helfen" im Partizip II (geholfen) steht und das Passivhilfsverb "werden" im Präteritum (konnte) hinzugefügt wird.
Es ist wichtig zu beachten: Dass bei der Umformung in das Passiv die Position der Satzglieder beibehalten werden muss. Das bedeutet – dass das Subjekt des Satzes im Aktivsatz nun zum Objekt im Passivsatz wird.
Ein häufiges Missverständnis beim Passiv mit Modalverben ist der Umgang mit dem Subjekt "man". Im Passiv hat ein Satz mit "man" als Subjekt kein Subjekt mehr. Das bedeutet, dass das Modalverb im Infinitiv bleibt und das Vollverb im Partizip II angehängt wird, gefolgt von dem Passivhilfsverb "werden".
Ein weiteres zu beachtendes Detail ist die richtige Anwendung der Zeitformen beim Passiv mit Modalverben. Dabei wird das Passivhilfsverb "werden" identisch der Zeitform des Modalverbs konjugiert.
Zum Beispiel:
- Präsens: Man kann die Aufgabe lösen. - Die Aufgabe kann gelöst werden.
- Präteritum: Man konnte die Aufgabe lösen. - Die Aufgabe konnte gelöst werden.
- Futur I: Man wird die Aufgabe lösen können. - Die Aufgabe wird gelöst werden können.
In dem gegebenen Textbeispiel hat die Person die Aufgabe Sätze mit Modalverben ins Passiv umzuformen nicht vollständig gelöst. Die Position der Satzglieder wurde verändert anstatt das Passiv mit den Modalverben korrekt zu bilden. Essenziell bleibt sich die Regeln für das Passiv mit Modalverben gut einzuprägen um sie korrekt anwenden zu können.