Dialektisch oder linear? - Erörterung einer kontroversen These

Wie kann eine Erörterung zu der These "Die Menschen entwickeln sich immer mehr zu aggressiven Primaten, bar jeglicher moralischer Werte" verfasst werden, und welche Einleitung eignet sich dafür?

Uhr
Um die These "Die Menschen ausarbeiten sich immer weiterhin zu aggressiven Primaten, bar jeglicher moralischer Werte" zu erörtern, stehen grundsätzlich zwei verschiedene Herangehensweisen zur Verfügung: die dialektische und die lineare Erörterung. Beide haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Die Wahl der Erörterungsform hängt sowie von den Vorgaben des Deutschunterrichts als ebenfalls von der eigenen Argumentationsstrategie ab.

In Bezug auf die Einleitung einer linear strukturierten Erörterung bietet sich die Einbindung der Problematik und die Klärung der Problemstellung an. Dies kann beispielsweise durch die Einbettung in einen aktuellen gesellschaftlichen Kontext erfolgen, ebenso wie es in folgendem Beispiel verdeutlicht wird: "Seit der Flüchtlingskrise 2015 und 2016 nimmt das Thema Gewalt wieder einen großen Stellenwert in der medialen Diskussion ein. Betrachtet man die mediale Auseinandersetzung von Angriffen auf Flüchtlingsheimen und von der Gründung rechtspopulistischer Vereinigungen, so kommt der Gewalt eine große Bedeutung zu. Damit verknüpft ist die Frage nach der moralischen Verwerflichkeit des Handelns. In diesem Zusammenhang soll in der folgenden Erörterung ein Zitat des Schauspielers Will Smith diskutiert werden, das lautet: 'Die Menschen entwickeln sich immer mehr zu aggressiven Primaten, bar jeglicher moralischer Werte.' - eine These die angesichts des eben dargestellten Zusammenhangs sicherlich einen großen Diskussionsbedarf mit sich bringt."

Die Wahl der Erörterungsform – ob dialektisch oder linear – hängt auch von der eigenen Herangehensweise an das Thema ab. Bei der dialektischen Erörterung müssten sowohl die Argumente, die welche These stützen wie auch die Gegenargumente berücksichtigt und gegeneinander abgewogen werden. Dies führt zu einer umfassenderen Betrachtung des Themas erfordert jedoch auch mehr Analyse und kritische Reflexion.

Es ist wichtig die gewählte Erörterungsform an die Spezifikationen des Deutschunterrichts anzupassen und sich ebendies über die Anforderungen an die Erörterung zu informieren. Die präzise Kenntnis der Erwartungen seitens der Lehrkraft ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Erörterung.

Abschließend ist es ratsam, bei Unsicherheiten und Fragen bezüglich der Erörterung Rücksprache mit dem Deutschlehrer oder der Deutschlehrerin zu halten um eine klare Vorstellung von den Erwartungen zu erhalten und dadurch eine fundierte und überzeugende Erörterung verfassen zu können.






Anzeige