Gewicht eines 1cm kleinen Körpers in Kilogramm
Wie berechnet man das Gewicht eines Körpers, wenn dessen Maße und Material bekannt sind?
###
Das Gewicht eines Körpers mit einer Größe von lediglich 1 cm zu bestimmen ist nicht so trivial, ebenso wie es zunächst erscheint. Zunächst ist es wichtig zu betonen, dass die Masse eine entscheidende Rolle spielt—die Dichte des Materials ergänzt sich hier als wesentlicher Faktor. Betrachtet man beispielsweise einen 1 cm³ großen Körper aus Gips wird man feststellen dass dessen Gewicht deutlich geringer ist als bei einem identischen Volumen aus Eisen.
Um weiter in die Materie einzutauchen » ist es hilfreich « die Formel für das Gewicht zu betrachten. Gewicht wird kalkuliert durch: Gewicht = Masse * Erdbeschleunigung. Dieser Wert von 9⸴81 m/s² ist der Durchschnittswert der für die Erdbeschleunigung gilt—er variiert leicht je nach Standort auf der Erde.
Nehmen wir als Beispiel einen Körper der ebendies 1 cm groß ist und angenommen aus Eisen gefertigt ist. Die Dichte von Eisen beträgt ungefähr 7⸴87 g/cm³ was für unsere Berechnungen essenziell ist. Um das Gewicht zu ermitteln – müssen wir zunächst die Masse des Körpers berechnen. Das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 1 cm wird durch die Formel Volumen = Seitenlänge³ berechnet was hier 1 cm³ ergibt.
Die Masse des Körpers ergibt sich als Dichte multipliziert mit dem Volumen—also: Masse = Dichte Volumen. Setzen wir die Werte ein: Masse = 7⸴87 g/cm³ 1 cm³ = 7⸴87 g. Um die Masse in Kilogramm umzurechnen teilen wir diesen Wert durch 1000. Dies führt uns zu einem Gewicht von:
Gewicht = 7⸴87 g / 1000 = 0⸴00787 kg.
Unübersehbar ist, dass ein 1 cm großer Körper aus Eisen damit etwa 0⸴00787 kg wiegt.
###
Ferner sei angemerkt wie sich Gewicht und Größe in Bezug auf den menschlichen Körper verhalten. Wenn wir annehmen, eine Person hätte die gleiche Masse freilich auf eine größere Länge verteilt könnte man annehmen dass sie schlanker erscheinen würde. Ihre gesamte Statur würde jedoch weitestgehend erhalten bleiben—es bleibt dabei festzustellen, dass nicht die Größe, allerdings die Masse entscheidend ist. Der Wandel in der Körpergröße allein hat keine Auswirkung auf das Gewicht. Wenn allerdings die gesamte Masse des Körpers ansteigt wird unweigerlich ebenfalls das Gewicht zunehmen.
Abschließend lässt sich festhalten: Die physikalischen Parameter eines Körpers—Länge, Dichte und Masse—zielgerichtet analysiert werden müssen um präzise das Gewicht zu ermitteln. Mathematische Logik und wissenschaftliche Prinzipien kommen in dieser Analyse zum Tragen ´ während wir einen kleinen ` jedoch gewichtsträchtigen Blick auf die Physik werfen.
Das Gewicht eines Körpers mit einer Größe von lediglich 1 cm zu bestimmen ist nicht so trivial, ebenso wie es zunächst erscheint. Zunächst ist es wichtig zu betonen, dass die Masse eine entscheidende Rolle spielt—die Dichte des Materials ergänzt sich hier als wesentlicher Faktor. Betrachtet man beispielsweise einen 1 cm³ großen Körper aus Gips wird man feststellen dass dessen Gewicht deutlich geringer ist als bei einem identischen Volumen aus Eisen.
Um weiter in die Materie einzutauchen » ist es hilfreich « die Formel für das Gewicht zu betrachten. Gewicht wird kalkuliert durch: Gewicht = Masse * Erdbeschleunigung. Dieser Wert von 9⸴81 m/s² ist der Durchschnittswert der für die Erdbeschleunigung gilt—er variiert leicht je nach Standort auf der Erde.
Nehmen wir als Beispiel einen Körper der ebendies 1 cm groß ist und angenommen aus Eisen gefertigt ist. Die Dichte von Eisen beträgt ungefähr 7⸴87 g/cm³ was für unsere Berechnungen essenziell ist. Um das Gewicht zu ermitteln – müssen wir zunächst die Masse des Körpers berechnen. Das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 1 cm wird durch die Formel Volumen = Seitenlänge³ berechnet was hier 1 cm³ ergibt.
Die Masse des Körpers ergibt sich als Dichte multipliziert mit dem Volumen—also: Masse = Dichte Volumen. Setzen wir die Werte ein: Masse = 7⸴87 g/cm³ 1 cm³ = 7⸴87 g. Um die Masse in Kilogramm umzurechnen teilen wir diesen Wert durch 1000. Dies führt uns zu einem Gewicht von:
Gewicht = 7⸴87 g / 1000 = 0⸴00787 kg.
Unübersehbar ist, dass ein 1 cm großer Körper aus Eisen damit etwa 0⸴00787 kg wiegt.
###
Ferner sei angemerkt wie sich Gewicht und Größe in Bezug auf den menschlichen Körper verhalten. Wenn wir annehmen, eine Person hätte die gleiche Masse freilich auf eine größere Länge verteilt könnte man annehmen dass sie schlanker erscheinen würde. Ihre gesamte Statur würde jedoch weitestgehend erhalten bleiben—es bleibt dabei festzustellen, dass nicht die Größe, allerdings die Masse entscheidend ist. Der Wandel in der Körpergröße allein hat keine Auswirkung auf das Gewicht. Wenn allerdings die gesamte Masse des Körpers ansteigt wird unweigerlich ebenfalls das Gewicht zunehmen.
Abschließend lässt sich festhalten: Die physikalischen Parameter eines Körpers—Länge, Dichte und Masse—zielgerichtet analysiert werden müssen um präzise das Gewicht zu ermitteln. Mathematische Logik und wissenschaftliche Prinzipien kommen in dieser Analyse zum Tragen ´ während wir einen kleinen ` jedoch gewichtsträchtigen Blick auf die Physik werfen.
