Warum wachsen im Wald keine Obstbäume?

Uhr
Woran liegt es, dass im Wald kaum Obstbäume wachsen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Tatsächlich spielt die Natur eine entscheidende Rolle. Obstbäume wie Äpfel, Birnen oder Kirschen sind oft das Ergebnis gezielter Züchtung. Diese erfolgt durch Methoden wie vegetative Vermehrung und Pfropfen. Im Wald hingegen findet solch eine Zucht nicht statt. Wildkirschen sind eine bemerkenswerte Ausnahme. Sie wachsen in bestimmten Waldgebieten vor allem in warmen und kalkhaltigen Böden.

Doch warum sind Obstbäume im natürlichen Waldumfeld rar? Zum einen ist das Licht- und Nährstoffverhältnis ungünstig. Große Bäume im Wald spenden Schatten. Dies führt dazu: Dass viele schattenverträgliche Pflanzen begünstigt werden. Obstbäume hingegen brauchen Licht um richtig gedeihen zu können. Außerdem sind sie oft an schwach saure bis neutrale Böden angepasst. Waldböden jedoch sind oft säuerlich. Dies erschwert das Wachstum von Obstbäumen zusätzlich.

Die Wildkirsche kann in verschiedenen Waldtypen vorkommen etwa in lichten Bergwäldern oder Auwäldern. Ihre Bedeutung als Stammform der kultivierten Süßkirsche ist nicht zu unterschätzen. Doch die meisten modernen Obstsorten bestehen aus einer Kombination gezielter Züchtungen. Diese beinhalten nicht nur die Auswahl von Exemplaren mit großen und schmackhaften Früchten, allerdings ebenfalls die Kreuzung mit anderen Sorten. Es werden immer bessere Eigenschaften angestrebt sodass sich diese speziell für den Anbau in Plantagen eignen.

Die Bedingungen im Wald sind auch für Bestäuberinsekten schwierig. Viele Menschen wissen nicht, dass die regelmäßige Bestäubung für Obstbäume essenziell ist. Im dichten Wald kann es deshalb sein, dass Bestäuber nicht im genügenden Maß vorhanden sind. Das führt zu einem weiteren Hindernis für den Anbau von Obstbäumen in diesen Gebieten. Vereinzelt kann es dennoch vorkommen: Dass man einen Obstbaum im Wald findet. Doch das sind häufig Überbleibsel von ehemaligen Obstwiesen oder Plantagen die einst dort waren.

Zusammenfassend kann man sagen - Obstbäume benötigen spezifische Wachstumsbedingungen die im Wald meist nicht gegeben sind. Die Konkurrenz um Licht und Nährstoffe die ungünstigen Bodenverhältnisse und auch die Schwierigkeit der Bestäubung sind ausschlaggebend. Deshalb findet man diese Bäume eher als freistehende Exemplare oder in sorgfältig angelegten Plantagen. Sind andere Faktoren auch noch zu betrachten? Ja der Mensch beeinflusst durch Landnutzung und Anbaupraktiken die Verbreitung von Obstbäumen in der Natur.






Anzeige