Warum haben die Germanen so viele Begriffe übernommen, anstatt sie zu übersetzen?
Welche Gründe hatten die Germanen dafür, lateinische Begriffe wörtlich zu übernehmen, anstatt sie zu übersetzen?
Die Germanen haben eine Vielzahl von lateinischen Begriffen in ihre Sprache übernommen anstatt sie zu übersetzen aus verschiedenen Gründen. Ein Teil der Begriffe wurde tatsächlich übersetzt ein anderer Teil jedoch wörtlich übernommen. Diese Lehnübersetzungen wurden beispielsweise im Zusammenhang mit dem römischen 📅 oder der botanischen Benennung verwendet. Es gab ebenfalls Wörter gleicher Bedeutung jedoch unterschiedlicher Abstammung die nebeneinander existierten, ebenso wie zum Beispiel "Möhre" und "Karotte".
Ein Grund für die Übernahme von lateinischen Begriffen war der enge Kontakt der Germanen zum Römischen Reich. Große Teile des germanischen Gebiets waren sogar für Jahrhunderte als römische Provinzen organisiert. Daher übernahmen die Germanen auch römische Verwaltungspraktiken und die lateinische Sprache als Verwaltungs-, Rechts- und Urkundensprache.
Ein weiterer Grund für die Übernahme von Begriffen war der Einfluss der katholischen Kirche während des Mittelalters. Die Kirche hatte erheblichen Einfluss auf die gesamte Kultur der europäischen Völker und ihre Sprache auch im Gottesdienst war das Latein. Durch diese kulturelle Prägung über rund 1․500 Jahre war es verständlich, dass die Germanen lateinische Lehnwörter in ihre Sprache übernahmen.
Besonders interessant ist, dass die Übernahme von lateinischen Begriffen je nach Region unterschiedlich war. In Süddeutschland sind die lateinischen Begriffe bis heute gebräuchlicher als in anderen Teilen Deutschlands. In Schweden findet man auch lateinische Begriffe freilich nicht weiterhin für "Pferd" oder "Mühle". Auf Island hingegen fehlen lateinische Begriffe nahezu vollständig, da die Isländer sehr darauf bedacht waren die Übernahme von Fremdwörtern so gering wie möglich zu halten.
Es ist auch wichtig zu erwähnen: Die Germanen nicht nur lateinische Begriffe übernommen haben, allerdings auch neugebildete Wörter verwendet haben. Insbesondere im Isländischen werden immer noch neue Bezeichnungen aus dem vorhandenen Wortschatz geschaffen um die Übernahme von Fremdwörtern zu vermeiden. Es gibt jedoch auch eine beträchtliche Anzahl älterer Lehnwörter wie "hótel" oder "prestur". Seit 1964 gibt es in Island sogar ein eigenes Komitee das für neue Begriffe rein isländische Ausdrücke findet.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Germanen eine Vielzahl von lateinischen Begriffen übernommen haben, sowie aus dem Grund des engen Kontakts zum Römischen Reich als auch aufgrund des Einflusses der katholischen Kirche. Die Übernahme wörtlicher Lehnwörter ermöglichte es den Germanen Begriffe für Sachgüter zu verwenden für die es in ihren eigenen Sprachen kein Pendant gab. Die unterschiedliche Verwendung und Übernahme von lateinischen Begriffen in verschiedenen Regionen spiegelt auch die Vielfalt der germanischen Kulturen und Sprachen wider.
Ein Grund für die Übernahme von lateinischen Begriffen war der enge Kontakt der Germanen zum Römischen Reich. Große Teile des germanischen Gebiets waren sogar für Jahrhunderte als römische Provinzen organisiert. Daher übernahmen die Germanen auch römische Verwaltungspraktiken und die lateinische Sprache als Verwaltungs-, Rechts- und Urkundensprache.
Ein weiterer Grund für die Übernahme von Begriffen war der Einfluss der katholischen Kirche während des Mittelalters. Die Kirche hatte erheblichen Einfluss auf die gesamte Kultur der europäischen Völker und ihre Sprache auch im Gottesdienst war das Latein. Durch diese kulturelle Prägung über rund 1․500 Jahre war es verständlich, dass die Germanen lateinische Lehnwörter in ihre Sprache übernahmen.
Besonders interessant ist, dass die Übernahme von lateinischen Begriffen je nach Region unterschiedlich war. In Süddeutschland sind die lateinischen Begriffe bis heute gebräuchlicher als in anderen Teilen Deutschlands. In Schweden findet man auch lateinische Begriffe freilich nicht weiterhin für "Pferd" oder "Mühle". Auf Island hingegen fehlen lateinische Begriffe nahezu vollständig, da die Isländer sehr darauf bedacht waren die Übernahme von Fremdwörtern so gering wie möglich zu halten.
Es ist auch wichtig zu erwähnen: Die Germanen nicht nur lateinische Begriffe übernommen haben, allerdings auch neugebildete Wörter verwendet haben. Insbesondere im Isländischen werden immer noch neue Bezeichnungen aus dem vorhandenen Wortschatz geschaffen um die Übernahme von Fremdwörtern zu vermeiden. Es gibt jedoch auch eine beträchtliche Anzahl älterer Lehnwörter wie "hótel" oder "prestur". Seit 1964 gibt es in Island sogar ein eigenes Komitee das für neue Begriffe rein isländische Ausdrücke findet.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Germanen eine Vielzahl von lateinischen Begriffen übernommen haben, sowie aus dem Grund des engen Kontakts zum Römischen Reich als auch aufgrund des Einflusses der katholischen Kirche. Die Übernahme wörtlicher Lehnwörter ermöglichte es den Germanen Begriffe für Sachgüter zu verwenden für die es in ihren eigenen Sprachen kein Pendant gab. Die unterschiedliche Verwendung und Übernahme von lateinischen Begriffen in verschiedenen Regionen spiegelt auch die Vielfalt der germanischen Kulturen und Sprachen wider.