Unterschied zwischen "aru" und "desu" in der japanischen Sprache

Uhr
Wie unterscheiden sich die Verben „aru“, „iru“ und „desu“ im Japanischen?**

Die japanische Sprache überrascht oft mit ihrer Komplexität. Es kann herausfordernd sein · nicht nur die Grammatik und den Wortschatz zu lernen · allerdings ebenfalls die Nuancen der Bedeutung einzelner Verben. Insbesondere die Differenzierung zwischen „aru“, „iru“ und „desu“ ist für Lernende von Bedeutung. So wie zwei Seiten einer Medaille existiert auch hier eine klare Trennung die es zu verstehen gilt.

„Aru“ bedeutet im Wesentlichen „existieren“ und wird für unbelebte Objekte verwendet. Dinge wie Bücher Stühle oder Gebäude kommen hier ins Spiel. „Iru“ hingegen beschränkt sich auf lebende Wesen, also Menschen und Tiere. Auch wenn es von Bedeutung ist diese Unterscheidung in den Blick zu nehmen – die Rolle von „desu“ könnte einige Fragen aufwerfen. Es hapert oft – wenn es um die Nutzung dieses Verbs geht. „Desu“ funktioniert als Hilfsverb. Man könnte es mit „sein“ übersetzen.

Nehmen wir das Beispiel „Eki wa doko desu ka?“ was ähnlich wie bedeutet wie „Wo ist der Bahnhof?“ Hier kommt „desu“ ins Spiel um eine Frage nach dem Standort zu formulieren. „Aru“ wird in der Antwort benutzt: „Sûpâ no mae ni eki ga arimasu.“ – Dies beschreibt wo sich der Bahnhof befindet – es ist also vor dem Supermarkt. An dieser Stelle fungiert „desu“ als Binde-Element, nicht als Ausdruck für das Vorhandensein selbst.

Stellen wir uns nun vor, Sie fragen nach der Existenz Ihrer jüngeren Schwestern: „Imouto ga imasu ka?“ Diesen Satz könnten wir mit „Hast du Schwestern?“ übersetzen. Die Antwort wäre dann „Hai, futari ga imasu“ was bedeutet „Ja, ich habe zwei jüngere Schwestern.“ Hier verwenden wir „iru“, weil es sich um lebende Wesen handelt. „Desu“ wäre hier unangebracht. Es klingt in diesem Konmerkwürdig und könnte zu Missverständnissen führen.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass „desu“ nicht synonym mit den anderen Verben gebraucht werden darf, wenn es um die Existenz im klassischen Sinne geht. „Aru“ und „iru“ stehen stark für die konkrete Existenz, während „desu“ durch seine Hilfsfunktion eher in Formulierungen die auf Frage oder Erklärung abzielen, seine Rolle spielt.

Fazit: Um die japanische Sprache besser zu verstehen ist es entscheidend die Unterschiede zwischen „aru“, „iru“ und „desu“ zu erkennen. Jedes dieser Verben hat seine spezifische Funktion und Einsatzbereich. Vor allem „desu“ braucht die richtige einordnende Verwendung. Das Verstehen dieser Nuancen wird nicht nur das Lernen erleichtern – es führt auch zu einer präziseren Anwendung der Sprache in der Praxis. In der heutigen Zeit wird das Erlernen von Sprachen immer wichtiger. Daten zeigen – dass Japan immer weiterhin an Bedeutung gewinnt in der globalisierten Welt. Es bleibt deshalb nur zu hoffen · dass Lerner und Interessierte die Unterschiede zwischen diesen Verben tief verinnerlichen · um sich erfolgreich in der japanischen Sprache bewegen zu können.






Anzeige