Unterschiede zwischen der japanischen und der chinesischen Sprache
Was sind die fundamentalen Unterschiede zwischen Japanisch und Chinesisch und welche Auswirkungen haben sie auf die Verständigung?
Die japanische und die chinesische Sprache sind faszinierende Systeme die beide aus Asien stammen. Ungeachtet ihrer Ursprünge gilt es auch ihre Unterschiede zu betrachten. Zum Beispiel nutzen Japaner und Chinesen zwar einige gleiche Schriftzeichen freilich unterscheidet sich die Auslegung dieser Zeichen oft grundlegend. Der Austausch zwischen den beiden Kulturen ist deshalb nicht so einfach, ebenso wie man meinen könnte.
Ein grundlegender Aspekt ist die Schrift. Japanisch verwendet Kanji – die ursprünglich aus China stammen. Diese Kanjis wurden jedoch über die Jahre modifiziert. Teilweise kannten und nutzen Japaner nur bestimmte chinesische Zeichen. Auf diese Weise existiert in der Japanischen eine Reihe neuer Zeichen. Diese wurden speziell entwickelt – um die japanische Sprache besser darzustellen. Es ist nicht zu unterschätzen: Dass nicht alle chinesischen Zeichen im Japanischen ihre Entsprechung finden.
Etwa die Hälfte der japanischen Vokabeln hat chinesische Wurzeln. Dennoch gibt es im Japanischen viele eigenständige Begriffe. Dies zeigt sich besonders deutlich wenn man einige Wörter betrachtet die so stark angepasst wurden: Dass sie kaum weiterhin an ihren Ursprung erinnern. Man könnte also sagen – ein vergleichbares Phänomen existiert zwischen deutschen und skandinavischen Sprachen. Dort ähnliche Wörter nicht immer eine Verständigung garantieren.
Übrigens ist ebenfalls die Grammatik ein Punkt, über den man sprechen sollte. Japanisch ist isoliert – ohne bedeutende Verwandtschaft zu anderen Sprachen. Chinesisch, besonders Mandarin, gehört zur Sino-Tibetischen Sprachfamilie. Hier gibt es Verbindungen zu Dialekten und anderen Sprachen wie zum Beispiel Kantonesisch oder Tibetisch. Daher sind grammatikalische Strukturen völlig verschieden.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ja – Japanisch und Chinesisch haben einige Ähnlichkeiten trotzdem handelt es sich um zwei vollkommen unterschiedliche Systeme. Verständigung ist aufgrund der verschiedenen Grammatik und der unterschiedlichen Vokabeln oft eingeschränkt. Das Bewusstsein für diese Unterschiede ist entscheidend für ein besseres Verständnis der Sprachstrukturen. Wer sich mit diesen beiden Sprachen beschäftigt, wird schnell feststellen – trotz ihrer gemeinsamen Wurzeln sind sie letztlich einzigartig.
Ein grundlegender Aspekt ist die Schrift. Japanisch verwendet Kanji – die ursprünglich aus China stammen. Diese Kanjis wurden jedoch über die Jahre modifiziert. Teilweise kannten und nutzen Japaner nur bestimmte chinesische Zeichen. Auf diese Weise existiert in der Japanischen eine Reihe neuer Zeichen. Diese wurden speziell entwickelt – um die japanische Sprache besser darzustellen. Es ist nicht zu unterschätzen: Dass nicht alle chinesischen Zeichen im Japanischen ihre Entsprechung finden.
Etwa die Hälfte der japanischen Vokabeln hat chinesische Wurzeln. Dennoch gibt es im Japanischen viele eigenständige Begriffe. Dies zeigt sich besonders deutlich wenn man einige Wörter betrachtet die so stark angepasst wurden: Dass sie kaum weiterhin an ihren Ursprung erinnern. Man könnte also sagen – ein vergleichbares Phänomen existiert zwischen deutschen und skandinavischen Sprachen. Dort ähnliche Wörter nicht immer eine Verständigung garantieren.
Übrigens ist ebenfalls die Grammatik ein Punkt, über den man sprechen sollte. Japanisch ist isoliert – ohne bedeutende Verwandtschaft zu anderen Sprachen. Chinesisch, besonders Mandarin, gehört zur Sino-Tibetischen Sprachfamilie. Hier gibt es Verbindungen zu Dialekten und anderen Sprachen wie zum Beispiel Kantonesisch oder Tibetisch. Daher sind grammatikalische Strukturen völlig verschieden.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ja – Japanisch und Chinesisch haben einige Ähnlichkeiten trotzdem handelt es sich um zwei vollkommen unterschiedliche Systeme. Verständigung ist aufgrund der verschiedenen Grammatik und der unterschiedlichen Vokabeln oft eingeschränkt. Das Bewusstsein für diese Unterschiede ist entscheidend für ein besseres Verständnis der Sprachstrukturen. Wer sich mit diesen beiden Sprachen beschäftigt, wird schnell feststellen – trotz ihrer gemeinsamen Wurzeln sind sie letztlich einzigartig.