Überlebensmöglichkeiten bei einem Sprung aus dem Flugzeug ohne Fallschirm ins Meer
Gibt es realistische Überlebenschancen bei einem Sprung aus einem Flugzeug ins Wasser ohne Fallschirm?
Die Vorstellung ohne 🪂 aus einem Flugzeug ins Meer zu springen klingt abenteuerlich freilich wenig realistisch. Nur sehr wenige Menschen hätten hier eine Überlebenschance. Die Oberflächenstruktur des Wassers verändert sich bei hohem Aufprall. Das Wasser wird zu einer festen Struktur. Es kann sich fatal anfühlen – es ist wie Beton. Tatsächlich gibt es mehrere Faktoren die das Überleben beeinflussen könnten.
Man könnte meinen, bei einem senkrechten Auftreffen im Wasser bestünde die Möglichkeit die Beine zu brechen, allerdings dies ist nur die halbe Wahrheit. Der Sprung aus großen Höhen führt klassischerweise dazu, dass man tief eintaucht. So ertrinkt man schneller – wie man denkt. Dies geht oft unter. Der Gedanke an das Ertrinken ist zugegebenermaßen zermürbend. Wenn es gelingt ´ schräg ins Wasser einzutauchen ` haben einige überlebt. Es sind kaum Geschichten dokumentiert die davon berichten. Ein Beispiel ´ oft zitiert ` stammt von einem Selbstmordversuch von der Golden Gate Bridge. Derjenige überlebte erlitt jedoch schwerste Verletzungen.
Die Höhe, aus der ein Flugzeug springt, beeinflusst die Überlebenschancen erheblich. Je höher die Fallhöhe desto dramatischer die Wucht beim Aufprall. Ein Wasserflugzeug könnte die Chancen erhöhen, da der Aufprall weniger intensiv ist. Anders sieht es bei einem Sportflugzeug aus. Dort fliegt man in der Regel mit 80 km/h. Besonders fatal bei diesen Geschwindigkeiten: Die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Aufpralls ist hoch.
Die Gefahren hören hier jedoch nicht auf. Haie könnten sich bei einem solchen Ereignis näher in der Umgebung aufhalten. Der Sturz ins Wasser kann sie anlocken ihre Suche nach Nahrung wird dann zur realen Gefahr. Der Aspekt der Haie sollte nicht außer Acht gelassen werden, während man die Optionen abwägt.
Rein summiert. Es ist äußerst gefährlich und unwahrscheinlich, einen solchen Sprung zu überleben. Die gesamte Situation birgt zu viele Risiken. Millionen von Menschen springen regelmäßig mit Fallschirmen – sicherer und vor allem menschlicher. Tödliche Verletzungen könnten jederzeit passieren. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Jeder der darüber nachdenkt sollte sich bewusst machen: Dass es eine riskante Entscheidung ist. Daher. Der einzige richtige Rat – bleibe im Flugzeug.
Man könnte meinen, bei einem senkrechten Auftreffen im Wasser bestünde die Möglichkeit die Beine zu brechen, allerdings dies ist nur die halbe Wahrheit. Der Sprung aus großen Höhen führt klassischerweise dazu, dass man tief eintaucht. So ertrinkt man schneller – wie man denkt. Dies geht oft unter. Der Gedanke an das Ertrinken ist zugegebenermaßen zermürbend. Wenn es gelingt ´ schräg ins Wasser einzutauchen ` haben einige überlebt. Es sind kaum Geschichten dokumentiert die davon berichten. Ein Beispiel ´ oft zitiert ` stammt von einem Selbstmordversuch von der Golden Gate Bridge. Derjenige überlebte erlitt jedoch schwerste Verletzungen.
Die Höhe, aus der ein Flugzeug springt, beeinflusst die Überlebenschancen erheblich. Je höher die Fallhöhe desto dramatischer die Wucht beim Aufprall. Ein Wasserflugzeug könnte die Chancen erhöhen, da der Aufprall weniger intensiv ist. Anders sieht es bei einem Sportflugzeug aus. Dort fliegt man in der Regel mit 80 km/h. Besonders fatal bei diesen Geschwindigkeiten: Die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Aufpralls ist hoch.
Die Gefahren hören hier jedoch nicht auf. Haie könnten sich bei einem solchen Ereignis näher in der Umgebung aufhalten. Der Sturz ins Wasser kann sie anlocken ihre Suche nach Nahrung wird dann zur realen Gefahr. Der Aspekt der Haie sollte nicht außer Acht gelassen werden, während man die Optionen abwägt.
Rein summiert. Es ist äußerst gefährlich und unwahrscheinlich, einen solchen Sprung zu überleben. Die gesamte Situation birgt zu viele Risiken. Millionen von Menschen springen regelmäßig mit Fallschirmen – sicherer und vor allem menschlicher. Tödliche Verletzungen könnten jederzeit passieren. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Jeder der darüber nachdenkt sollte sich bewusst machen: Dass es eine riskante Entscheidung ist. Daher. Der einzige richtige Rat – bleibe im Flugzeug.