Unterschied zwischen "will" und "gonna"

Wie beeinflussen die Verwendung von "will" und "gonna" die Ausdrucksweise im Englischen?

Uhr
Im Englischen gibt es vielfältige Möglichkeiten, zukünftige Absichten oder Zustände auszudrücken. "Will" und "gonna" sind in diesem Konvon großem Interesse. Ihre Nutzung zeigt den Umgangston. Zunächst ist zu erwähnen, dass "will" eine Zukunftsform ist die oft für spontane Entscheidungen dient. Ein Beispiel ist der Satz "I will go to the party tonight." Hier sieht man, dass der Sprecher spontan handelt.

Auf der anderen Seite steht "gonna" die informelle Abkürzung von "going to". Sie wird hauptsächlich in lockeren umgangssprachlichen Gesprächen eingesetzt. Ein Beispiel hierfür wäre: "I'm gonna clean my room tomorrow." Diese Formulierung deutet auf einen bereits geplanten Handlungsschritt hin. Der Sprecher plant. Die Verwendung von "gonna" vermittelt zudem eine gewisse Vertrautheit zwischen den Gesprächspartnern.

Ein bemerkenswerter Punkt ist, dass "gonna" oft als weniger förmlich angesehen wird. In einem akademischen Konsollte man "gonna" meiden. Dies gilt ebenfalls für "wanna", eine weitere umgangssprachliche Abkürzung für "want to". Man könnte sagen: "I wanna eat pizza tonight." Auch dieser Satz gehört in den informellen Sprachgebrauch was seine Akzeptanz im formellen Rahmen mindert.

Statistiken belegen » dass viele junge Sprecher und Lerner dazu neigen « umgangssprachliche Formen zu verwenden. Schätzungen zufolge verwenden etwa 75 % der Jugendlichen in den USA regelmäßig solche Ausdrücke in ihrem Alltagsenglisch. Studien zeigen: Dass die bewusste Entscheidung auf formelle Sprache zu achten, oft in beruflichen und akademischen Umfeldern gelehrt wird. Die Verwendung von "will" kann dadurch als ein Zeichen der Professionalität gesehen werden.

Zusammenfassend spielt der Unterschied zwischen "will" und "gonna" eine zentrale Rolle im Englischen. Man sollte wissen – dass es nicht nur um die Bedeutung geht. "Will" steht für Spontaneität, während "gonna" für bereits gefestigte Absichten steht. Ein Fokus auf formelle Sprache verlangt die Nutzung vollständiger Ausdrücke. Dies trägt zur Klarheit und Professionalität bei.






Anzeige