Verwendung von "Wanna" und "Gonna" im Englischunterricht

Wie sollten Schülerinnen und Schüler mit der Verwendung von „Wanna” und „Gonna” im schriftlichen Englisch umgehen?

Uhr
Im Englischunterricht stehen Sprachgebrauch und grammatikalische Regeln im Zentrum. Die Frage nach der Verwendung von umgangssprachlichen Ausdrücken wie „Wanna” und „Gonna“ wirft jedoch oft Diskussionen auf. Grundsätzlich können diese Worte im schriftlichen Ausdruck als problematisch angesehen werden. Darüber hinaus müssen sie aber nicht strikt vermieden werden.

Umgangssprachlich bedeutet „Wanna“ einfach „want to“ und „Gonna“ steht für „going to“. Dennoch ist im Kondes Englischunterrichts die Verwendung dieser Worte eher unüblich. Lehrkräfte erwarten oft eine klare und formal korrekte Sprache. Bei schriftlichen Aufsätzen gehört dazu die Vermeidung von Umgangssprache. Dies kann zu einer höheren Bewertung der Arbeiten führen. Eine prägnante Ausdrucksweise ist gewünscht.

Beispielsweise, wenn Schüler Aufsätze mit „Wanna” oder „Gonna” schreiben, sehen Lehrer häufig Anlass zur Kritik. Raum für umgangssprachliche Ausdrücke besteht eher in der gesprochenen Kommunikation. In dieser Form der Trägersprache kann die Nutzung von „Wanna“ in einem Satz wie „I wanna eat pizza” durchaus angemessen erscheinen. Hier nutzt man eine Wortwahl die welche eigenen 💭 widerspiegelt.

Im Gegensatz dazu verbietet der schriftliche Ausdruck den Gebrauch solcher Abdrucke ohne die entsprechende Begründung. Lehrerinnen und Lehrer bewerten verschiedene Kriterien. Davon ist die sprachliche Korrektheit eines der wichtigsten. Schüler sollten immer die vollständigen Formen verwenden. Dadurch zeigen sie – dass sie formale Sprachregeln im Griff haben. Schüler ´ die sich der Schriftsprache bedienen ` optimieren ihre Ausdrucksweise erheblich.

Die Bedeutung der wörtlichen Rede ist ein weiterer Aspekt. Wer „Wanna” oder „Gonna“ im Zitat anwendet, sollte sie ebenfalls in Anführungszeichen setzen. So könnte ein Zitat wie „She said, ‘I wanna go to the concert’“ korrekt wiedergegeben werden. Diese Identifikation mit der wörtlichen Rede eröffnet Schülern die Möglichkeit, umgangssprachlich zu klingen – ohne falsche Bewertungen zu riskieren.

Eine sinnvolle Strategie ist der direkte Austausch mit der Lehrkraft. Wenn Unklarheiten über besondere Erfordernisse bestehen sollte der Lehrer konsultiert werden. Die Ansichten der Lehrer über den erlaubt Umgang mit Alltagssprache können divergeren. Jede Sprachlehrkraft hat persönliche Präferenzen zur Verwendung solcher Ausdrücke. Klärung direkt beim Lehrer hilft Missverständnisse zu vermeiden und ermöglicht es die richtigen Maßstäbe beim Schreiben zu setzen.

Zusammenfassend ist festzuhalten: Dass in den schriftlichen Arbeiten im Englischunterricht eine formale und korrekte Sprachgebung von Bedeutung ist. Wenn Schüler „Wanna“ und „Gonna“ lieber vermeiden, fördern sie ihr sprachliches Verständnis. Es ist jedoch auch wichtig zu wissen: Dass Ausnahmen geben kann. Wörtliche Rede erlaubt eine unterschiedliche Handhabung. Wer die Regeln kennt – und bei Bedarf Rücksprache hält – hat gute Aussichten auf positive Ergebnisse in der schriftlichen Kommunikation.






Anzeige