Prüfung nicht bestanden: Welche Noten sind erforderlich, um die Abschlussprüfung zu bestehen?

Welche Noten sind notwendig, um die Abschlussprüfung bei der IHK erfolgreich abzuschließen?

Uhr
Die Abschlussprüfung kann einen entscheidenden Einfluss auf deine Karriere haben. Du hast die mündliche Prüfung nicht bestanden. Das kann frustrierend sein, allerdings keine Panik – du kannst dich hier Schritt für Schritt neu orientieren. Zunächst ist es wichtig die spezifischen Bestimmungen der Industrie- und Handelskammer (IHK) ebendies zu verstehen.

Die Anforderungen an die 🎵 fallen nicht einheitlich aus. Tatsächlich unterscheiden sie sich erheblich je nach Bundesland und Berufsfeld. In der Regel besteht die Abschlussprüfung aus zwei Teilen: dem schriftlichen und dem mündlichen. Um die gesamte Prüfung zu bestehen ist es zwingend notwendig, beide Teile erfolgreich abzuschließen. Einige IHKs verlangen – dass du in beiden Prüfungen mindestens eine Note von 4 erreichst. Das bedeutet, dass jedoch nicht nur eine Grundlage gefordert ist – ebenfalls die mündliche Prüfung muss bestanden werden.

Besonders wichtig ist, zu wissen, dass du durch das Bestehen der schriftlichen Prüfung nicht von der mündlichen Prüfung befreit wirst. Ähnlich wie in der Schule gilt auch hier – ohne das Bestehen beider Teile kannst du die Prüfung nicht als erfolgreich beenden. Deshalb ist eine umfassende Vorbereitung auf beide Prüfungsteile von größter Bedeutung.

Wende dich direkt an die Ausbildungsberatung deiner IHK. Dort erhältst du die spezifischen Informationen die auf dein Berufsfeld und deine Region zugeschnitten sind. Es gibt einige weitere Anforderungen die du beachten musst. Diese können je nach Mitgliedsorganisation abweichen. Manchmal kommen auch pädagogische Aspekte ins Spiel.

Fokussiere dich jedoch nicht ausschließlich auf die Noten. Stattdessen ist es ratsam – eine ganzheitliche und intensive Vorbereitung zu betreiben. Das Ziel – das benötigte Wissen und die praktischen Fähigkeiten für deinen zukünftigen Beruf zu erlernen – sollte im Vordergrund stehen. Eine motivierte und umfangreiche Vorbereitung erhöht deine Chancen erheblich die Abschlussprüfung letztendlich zu bestehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass du dich nicht entmutigen lassen solltest. Nutze die Gelegenheit ´ um zu lernen ` anstatt dich nur auf die Noten zu konzentrieren. Bereite dich gut vor – und gib dein Bestes in der schriftlichen Prüfung um die Abschlussprüfung erfolgreich abzuschließen.






Anzeige