Kommas in eingeschobenen Begleitsätzen mit Nebensatz

Darf in eingeschobenen Begleitsätzen mit Nebensatz ein Komma stehen oder muss es ein Punkt sein?

Uhr
In eingeschobenen Begleitsätzen mit Nebensatz können sowie Kommas als ebenfalls Punkte verwendet werden. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab ebenso wie zum Beispiel der Betonung und dem Schreibstil des Autors.
Im ersten Beispiel heißt es: "Ich hasse es, auf Bäume zu klettern", sagte Julian, während er nach einem 🍎 im Geäst griff, "aber für einen Apfel tue ich es trotzdem!" Hier wird das Komma zwischen dem eingeschobenen Nebensatz "während er nach einem Apfel im Geäst griff" und dem Hauptsatz "aber für einen Apfel tue ich es trotzdem!" verwendet um den Satzfluss aufrechtzuerhalten und den Zusammenhang zwischen den beiden Sätzen zu verdeutlichen. Das Komma gibt dem Leser eine kurze Pause bevor der Hauptsatz fortgesetzt wird.
Im zweiten Beispiel lautet der Satz: "Ich hasse es, auf Bäume zu klettern", sagte Julian, während er nach einem Apfel im Geäst griff. Er war schon einige Male gefallen, weshalb er sich auch so fürchtete, "aber für einen Apfel tue ich es trotzdem!" In diesem Fall wird das Komma zwischen dem Hauptsatz "Er war schon einige Male gefallen, weshalb er sich auch so fürchtete" und dem Hauptsatz der wörtlichen Rede "aber für einen Apfel tue ich es trotzdem!" verwendet. Das Komma sorgt für eine Pause zwischen den beiden Hauptsätzen und stellt sicher, dass der Leser die wörtliche Rede als eigenständigen Satz wahrnimmt.
Es ist wichtig anzumerken: Dass sowohl Kommas als auch Punkte in diesen Fällen grammatisch korrekt sind. Die Wahl zwischen den beiden hängt von der gewünschten Betonung und dem Schreibstil des Autors ab. Ein Komma wird verwendet um den Zusammenhang zwischen den Sätzen herzustellen und dem Leser eine Pause zu ermöglichen, während ein Punkt den Satz beendet und die wörtliche Rede als eigenständigen Satz behandelt. Es gibt jedoch keine feste Regel die besagt: Dass ein Verb vorangehen oder angehängt werden muss wenn eine wörtliche Rede am Ende des Satzes steht. Dies ist eine Stilfrage und kann je nach Vorlieben des Autors variieren. Wenn der Satz jedoch zu lang oder verwirrend erscheint ´ kann es sinnvoll sein ` die wörtliche Rede an einer anderen Stelle im Satz zu platzieren oder den Satz in mehrere Teilsätze aufzuteilen. Letztendlich sollte die Wahl des Kommas oder des Punktes darauf abzielen, den Satzfluss und den Sinn des Textes klar und verständlich zu machen.






Anzeige