Verwendung von Eigelb in einem Rezept

Was ist die korrekte Verwendung von „1 Ei und 2 Eigelb“ in Rezepten und welche Vorteile bringt dies?

Uhr
In der Welt der Kulinarik taucht oft die Frage auf – wie setze ich „1 🥚 und 2 Eigelb“ richtig in einem Rezept um? Diese Angabe bedeutet konkret: Ein ganzes Ei und zusätzlich das Eigelb von zwei weiteren Eiern kommen zum Einsatz. Dabei kann das Eiweiß getrost beiseitegelegt werden.

Zuerst – schlagen Sie ein Ei auf und trennen Sie das Eigelb vom Eiweiß. Das Eiweiß ist vielseitig einsetzbar; zum Beispiel lässt es sich wunderbar zum Schlagen für Baiser verwenden. Auch die beiden anderen Eier werden aufgeschlagen – denken Sie daran, nur das Eigelb hereinzugeben. Wiederum das Eiweiß bleibt ungenutzt und kann um zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beizutragen, schnell zur Seite geräumt werden.

Diese gelbe Substanz – das Eigelb – bringt eine cremigeur in die Gerichte. Es verfügt über eine Vielzahl an Nährstoffen. Proteine – Fette und zahlreiche Vitamine und Mineralien. Zugleich sorgt das Eigelb für die charakteristische goldgelbe Färbung die man oft in Teigen von Nudeln oder Kuchen findet. Durch den Einsatz von zwei zusätzlichen Eigelben werden die Speisen besonders reichhaltig und wohlschmeckend.

Fett ist ein bedeutender Bestandteil des Eigelbs. Es trägt zur Weichheit des Resultats bei und intensiviert im besten Fall das Aroma des Gerichts. Verwirrte Köche sollten darauf achten – das Rezept verlangt explizit nach Eigelb. Das Eiweiß hingegen bleibt außen vor – loser und ungenutzt.

Zusammengefasst – die Phrase „1 Ei und 2 Eigelb“ verlangt nach einem ganzen Ei plus dem Eigelb von zwei weiteren Eiern. Das steigert den Geschmack – verbessert dieur und anreichert die Nährstoffzusammensetzung. Seien Sie also vorsichtig bei der Trennung – nur das Eigelb soll in die Schüssel wandern.






Anzeige