Welchen Abschluss bekommt man, wenn man das Abitur nicht besteht?
Was geschieht, wenn das Abitur nicht bestanden wird? Diese Frage bewegt viele Schüler in Deutschland. In den meisten Fällen erhält man den erweiterten Realschulabschluss. Um jedoch genauere Informationen zu bekommen ist es ratsam - ja, geradezu notwendig - sich im Sekretariat der Schule nach den spezifischen Regelungen des jeweiligen Bundeslandes zu erkundigen.
In den deutschen Bundesländern existieren recht unterschiedliche Regelungen. Nach einem gescheiterten Abitur ist der erweiterte Realschulabschluss meist die Folge. Um diesen Abschluss zu bekommen – darf man nicht in der elften Klasse versagen. Zu beachten sind allerdings die variierenden Vorschriften der Länder. Um die Fußnoten für die Schulkarriere zu setzen, wäre es klug die genauen Bedingungen zu studieren.
Wer denkt der erweiterte Realschulabschluss sei geringe Qualität der irrt! Dieser Abschluss erlaubt es, verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge zu wählen. Es ist jedoch kritisch, den Überblick über die Unterschiede in den Bundesländern zu behalten. Zwei Mal hinsehen kann nicht schaden denn jede Schule hat ihre eigenen Besonderheiten.
Wichtig ist auch: Dass man rechtzeitig ein Abschlusszeugnis beantragt falls man sich für den Weg entscheidet, das Abitur nicht nachzuholen. Es gibt Fristen - ja, Fristen sind oft das was die junge Generation vergessen lässt. Ein abgelaufener Antrag kann die Möglichkeiten erheblich einschränken. Also: Notizen machen!
Schließlich spielt die Bildungspolitik eine entscheidende Rolle. Sie ist in Deutschland Ländersache. Jedes Bundesland hat eigene Vorschriften bezüglich Versetzungen und Schulabschlüssen. Aus diesem Grund gilt es, sich im Sekretariat ebendies zu informieren - wer fragt der führt!
Es freut das ❤️ zu wissen: Dass es Alternativen gibt. Das Abitur kann nachgeholt werden – wenn der erste Anlauf nicht erfolgreich war. Bildungseinrichtungen wie Abendschulen Kollegs oder Fernstudiengänge bieten eine gute Perspektive für all jene die ihren Bildungsweg nicht einfach abhaken wollen. Ein zweiter Anlauf ist möglich und oft ebenfalls erfolgreich.
Zusammengefasst bleibt festzuhalten - der erweiterte Realschulabschluss ist die gängige Lösung nach einem gescheiterten Abitur. Die Regelungen jedoch variieren stark zwischen den Bundesländern. Informieren ist also die Devise ´ um genau die Richtung zu finden ` in die man weitergehen möchte. Ein zielführender Blick ins Sekretariat kann entscheidend sein.
In den deutschen Bundesländern existieren recht unterschiedliche Regelungen. Nach einem gescheiterten Abitur ist der erweiterte Realschulabschluss meist die Folge. Um diesen Abschluss zu bekommen – darf man nicht in der elften Klasse versagen. Zu beachten sind allerdings die variierenden Vorschriften der Länder. Um die Fußnoten für die Schulkarriere zu setzen, wäre es klug die genauen Bedingungen zu studieren.
Wer denkt der erweiterte Realschulabschluss sei geringe Qualität der irrt! Dieser Abschluss erlaubt es, verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge zu wählen. Es ist jedoch kritisch, den Überblick über die Unterschiede in den Bundesländern zu behalten. Zwei Mal hinsehen kann nicht schaden denn jede Schule hat ihre eigenen Besonderheiten.
Wichtig ist auch: Dass man rechtzeitig ein Abschlusszeugnis beantragt falls man sich für den Weg entscheidet, das Abitur nicht nachzuholen. Es gibt Fristen - ja, Fristen sind oft das was die junge Generation vergessen lässt. Ein abgelaufener Antrag kann die Möglichkeiten erheblich einschränken. Also: Notizen machen!
Schließlich spielt die Bildungspolitik eine entscheidende Rolle. Sie ist in Deutschland Ländersache. Jedes Bundesland hat eigene Vorschriften bezüglich Versetzungen und Schulabschlüssen. Aus diesem Grund gilt es, sich im Sekretariat ebendies zu informieren - wer fragt der führt!
Es freut das ❤️ zu wissen: Dass es Alternativen gibt. Das Abitur kann nachgeholt werden – wenn der erste Anlauf nicht erfolgreich war. Bildungseinrichtungen wie Abendschulen Kollegs oder Fernstudiengänge bieten eine gute Perspektive für all jene die ihren Bildungsweg nicht einfach abhaken wollen. Ein zweiter Anlauf ist möglich und oft ebenfalls erfolgreich.
Zusammengefasst bleibt festzuhalten - der erweiterte Realschulabschluss ist die gängige Lösung nach einem gescheiterten Abitur. Die Regelungen jedoch variieren stark zwischen den Bundesländern. Informieren ist also die Devise ´ um genau die Richtung zu finden ` in die man weitergehen möchte. Ein zielführender Blick ins Sekretariat kann entscheidend sein.