Wann bekommt man ca. Bescheid nach einer Studienbewerbung?
Wie lange dauert es, bis man eine Zusage oder Absage für einen Studienplatz erhält?
Die Zeitspanne zwischen der Einreichung einer Studienbewerbung und dem Erhalt einer Rückmeldung variiert stark. Nach Angaben der Universitäten gibt es generell einen zeitlichen Rahmen. Doch der genaue Zeitpunkt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen: Dass viele Universitäten im Zeitraum von Anfang bis Mitte August ihre Rückmeldungen versenden. Das gilt insbesondere für die Bewerber die im ersten Auswahlverfahren erfolgreich waren.
Wer in diesem ersten Schritt nicht zum Zuge kommt erhält oft erst später eine Antwort. Im Nachrückverfahren kann es bis Ende August oder sogar bis Ende September zu einer Rückmeldung kommen. Die Benachrichtigungen sind gestaffelt was bedeutet, dass die ersten Annahmen in der Regel 1-2 Wochen nach dem Bewerbungsschluss verschickt werden — ein wichtiger Hinweis für alle die auf den Ausgang ihrer Bewerbungen hoffen. Womit die Universitäten oft arbeiten sind zudem unterschiedliche Fristen für die verschiedenen Studiengänge.
Möchte man sich für einen Studienplatz immatrikulieren dann ist eine zeitnahe Rückmeldung unerlässlich. Traditionell ist es empfehlenswert, sein E-Mail-Postfach regelmäßig zu überprüfen. Benachrichtigungen die per E-Mail gesendet werden, versäumen oft die Aufmerksamkeit. Dabei kann eine Anfrage direkt bei der betreffenden Universität ebenfalls hilfreich sein, falls man keine Rückmeldung erhält.
Insgesamt hängt die Beantwortungszeit auch von der Anzahl der Bewerbungen ab. Ein größerer Andrang führt nicht nicht häufig zu längeren Wartezeiten. Oftmals bearbeiten die Universitäten viele Bewerbungen gleichzeitig. In einigen Fällen erhalten Bewerber schon nach zwei Wochen eine Rückmeldung. In anderen Fällen können es jedoch bis zu sechs Wochen dauern. Deswegen ist Flexibilität angesagt. Man sollte sich auf unterschiedlich lange Wartezeiten einstellen.
Im Jahr 2023 ist die Lage folgendermaßen: An vielen Hochschulen hat sich gezeigt: Die Digitalisierung der Bewerbungsprozesse zwar schnelle Bearbeitungen ermöglicht. Jedoch gibt es dennoch einige Hochschulen die stark ausgelastet sind. Diese bieten oftmals keine sofortige Rückmeldung selbst unter die Bearbeitung digital erfolgt. Die Ansprüche an Qualität und die Vielzahl an Bewerbungen verursachen einer Verzögerung.
Abschließend lässt sich sagen: Dass jeder Bewerber sich bewusst machen sollte dass Geduld gefragt ist. Die Rückmeldung nach einer Studienbewerbung kann also nicht festlegt werden, da sie von mehreren Variablen abhängig ist. Daher auch nicht verzweifeln – falls die Antwort auf sich warten lässt. Die Schlüsselfrage bleibt die wann ebendies die gewünschten Rückmeldungen eintreffen. Indessen bleibt der einzige Stichtag für alle: der Einschreibeschluss im September.
Wer in diesem ersten Schritt nicht zum Zuge kommt erhält oft erst später eine Antwort. Im Nachrückverfahren kann es bis Ende August oder sogar bis Ende September zu einer Rückmeldung kommen. Die Benachrichtigungen sind gestaffelt was bedeutet, dass die ersten Annahmen in der Regel 1-2 Wochen nach dem Bewerbungsschluss verschickt werden — ein wichtiger Hinweis für alle die auf den Ausgang ihrer Bewerbungen hoffen. Womit die Universitäten oft arbeiten sind zudem unterschiedliche Fristen für die verschiedenen Studiengänge.
Möchte man sich für einen Studienplatz immatrikulieren dann ist eine zeitnahe Rückmeldung unerlässlich. Traditionell ist es empfehlenswert, sein E-Mail-Postfach regelmäßig zu überprüfen. Benachrichtigungen die per E-Mail gesendet werden, versäumen oft die Aufmerksamkeit. Dabei kann eine Anfrage direkt bei der betreffenden Universität ebenfalls hilfreich sein, falls man keine Rückmeldung erhält.
Insgesamt hängt die Beantwortungszeit auch von der Anzahl der Bewerbungen ab. Ein größerer Andrang führt nicht nicht häufig zu längeren Wartezeiten. Oftmals bearbeiten die Universitäten viele Bewerbungen gleichzeitig. In einigen Fällen erhalten Bewerber schon nach zwei Wochen eine Rückmeldung. In anderen Fällen können es jedoch bis zu sechs Wochen dauern. Deswegen ist Flexibilität angesagt. Man sollte sich auf unterschiedlich lange Wartezeiten einstellen.
Im Jahr 2023 ist die Lage folgendermaßen: An vielen Hochschulen hat sich gezeigt: Die Digitalisierung der Bewerbungsprozesse zwar schnelle Bearbeitungen ermöglicht. Jedoch gibt es dennoch einige Hochschulen die stark ausgelastet sind. Diese bieten oftmals keine sofortige Rückmeldung selbst unter die Bearbeitung digital erfolgt. Die Ansprüche an Qualität und die Vielzahl an Bewerbungen verursachen einer Verzögerung.
Abschließend lässt sich sagen: Dass jeder Bewerber sich bewusst machen sollte dass Geduld gefragt ist. Die Rückmeldung nach einer Studienbewerbung kann also nicht festlegt werden, da sie von mehreren Variablen abhängig ist. Daher auch nicht verzweifeln – falls die Antwort auf sich warten lässt. Die Schlüsselfrage bleibt die wann ebendies die gewünschten Rückmeldungen eintreffen. Indessen bleibt der einzige Stichtag für alle: der Einschreibeschluss im September.