Wissen und Antworten zum Stichwort: Wein

Gefahr durch Methanol in selbstgemachtem Wein

Ist selbstgemachter Wein eine Gesundheitsgefahr wegen Methanol? Die Herstellung von selbstgemachtem Wein wirft einige Fragen auf – eine der häufigsten betrifft die Methanolbildung. Ist es möglich, dass der gefährliche chemische Stoff Methanol in hohen Mengen in heimischem Wein entsteht? Die Antwort ist eindeutig: Nein. Selbst bei ungeplanten Fehlern in der Weinherstellung ist die Bildung von Methanol in bedenklichen Mengen eher unwahrscheinlich.

Suche nach Lokal mit Federweißer in Frankfurt/M

Wo in Frankfurt am Main kann man Federweißer und Zwiebelkuchen genießen? In Frankfurt am Main gibt es zwar nicht viele Lokale, die Federweißer im Angebot haben – zumindest eine Weinstube in Frankfurt Nied hat ab nächster Woche Mittwoch die Leckerei im Programm. Aber was ist diese Traumbewertung? Eine besondere Kombination mit Zwiebelkuchen? Das lädt ein, mehr darüber nachzudenken. Generell bekannt ist Frankfurt für traditionelle Gerichte.

Ist eine Hausweinprobe als Direktvertrieb noch rentabel?

Ist die Spezialisierung als Weinberaterin auf Hausweinproben in der heutigen Zeit finanziell tragfähig? Die Hausweinprobe, einst ein fester Bestandteil im Verkaufsfeld der Weinbranche, erweist sich heute als zwiespältige Gelegenheit. Auf den ersten Blick könnte sich der Glanz der persönlichen Weinverkostung in den Wohnzimmern der Käufer stark gewandelt haben. Die Überlegung, ob sich eine Karriere als Weinberaterin in diesem Bereich noch rentiert, treibt viele um.

Methanolgehalt in selbstgemachtem Wein: Ein Risiko?

Welches Risiko stellt der Methanolgehalt in selbstgemachtem Wein dar und wie kann man diesem begegnen? In der Regel wird der Genuss von selbstgemachtem Wein von vielen als unbedenklich angesehen. Trotzdem – es gibt Bedenken hinsichtlich des Methanolgehalts. Methanol ist eine Substanz, die in höheren Konzentrationen gefährlich werden kann. Der Konsum von selbstgemachtem Wein birgt jedoch im Vergleich zu Schnaps kaum Risiken.

Verschimmelter Weinkorken - Ist der Wein noch genießbar?

Ist der 10 Jahre alte Weißwein noch genießbar, wenn der Korken weich und feucht ist und kleine bläulich-grüne Verfärbungen aufweist? Bei dem Anblick eines verschimmelten Weinkorkens kann man sich schnell fragen, ob der Wein möglicherweise gesundheitsschädlich ist. In diesem Fall handelt es sich höchstwahrscheinlich um Weinstein, der durch die Reifung des Weins entstehen kann und keinen gesundheitlichen Schaden verursacht.

Mikroskopischer Bau der Epidermis eines Weinblattes

Wie sieht der mikroskopische Bau der oberen und unteren Epidermis eines Weinblattes aus und wo kann ich Abbildungen dazu finden? Die Epidermis ist die äußerste Gewebeschicht einer Pflanze und besteht aus Zellen, die die Pflanzenoberfläche bedecken und schützen. Bei einem Weinblatt gibt es sowohl eine obere als auch eine untere Epidermis. Der mikroskopische Bau beider Epidermis-Schichten ist ähnlich, jedoch gibt es einige Unterschiede.

Warum darf man eine Flasche mit gärendem Traubensaft nicht hinlegen?

Was passiert, wenn man eine Flasche mit gärendem Traubensaft hinlegt und warum? Gärender Traubensaft bildet während des Gärungsprozesses Kohlensäure, welche Druck in der Flasche aufbaut. Wenn man eine solche Flasche hinlegt, kann es passieren, dass der Saft ausläuft. Dies liegt daran, dass der Verschluss solcher Flaschen in der Regel nicht dicht ist, um den entstehenden Überdruck entweichen zu lassen.