Wissen und Antworten zum Stichwort: Schule

Der Absolutismus und der aufgeklärte Absolutismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick

Was unterscheidet den Absolutismus vom aufgeklärten Absolutismus und welche Gemeinsamkeiten bestehen? Die Epoche des Absolutismus fand vor allem in den 17. und 18. Jahrhunderten ihre Blütezeit. Was ist jedoch darunter zu verstehen? In dieser Regierungsform herrscht ein einzelner Monarch ohne Rücksicht auf andere Stimmen oder Institutionen. Der König trägt die absolute Macht und ist somit nicht in der Lage oder bereit, seine Entscheidungen zu hinterfragen. Ludwig XIV.

Der ewige Konflikt: Ein Blick auf die längsten Kriege der Geschichte

Wie lange hat der längste Krieg wirklich gedauert und welche Kriege beanspruchen diesen? In der Geschichte der Menschheit gibt es viele Konflikte. Der bekannteste unter diesen ist der Hundertjährige Krieg, der England und Frankreich von 1338 bis 1453 spaltete. Zunächst könnte man annehmen, dieser Krieg, der mehr als ein Jahrhundert dauerte, sei der längste in der Geschichte. Diese Annahme ist jedoch irreführend.

Ansätze zur Sprachvermittlung für ausländische Kinder: Strategien und Ressourcen

Welche effektiven Methoden und Materialien gibt es, um ausländischen Kindern Deutsch beizubringen? Der Umgang mit ausländischen Kindern in einer Schule ist eine Herausforderung – spannende Chancen stecken jedoch im Ansatz. Wie lernen wir hierzulande und was könnte gleichsam für andere Kinder funktionieren? Damit stellen sich zahlreiche Fragen. Wie gelange ich zum Erfolg? Ein grundlegendes Problem stellt die Sprachbarriere dar.

Verlorene Zeit in der Ausbildung: Was nun?

Wie kann man mit einer unzureichenden beruflichen Ausbildung umgehen?** In der heutigen Arbeitswelt ist eine qualifizierte Ausbildung entscheidend für den beruflichen Erfolg. Viele Auszubildende sehen sich enttäuscht, wenn die Realität in ihrem Ausbildungsbetrieb nicht den Erwartungen entspricht. Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie eine Ausbildungszeit frustrierend verlaufen kann.

Der amerikanische Traum: Ein Blick auf Einwanderungserfahrungen und kulturelle Vielfalt

Wie prägt die Einwanderung die amerikanische Gesellschaft und was ist der wahre Inhalt des "American Dream"? Der"Einwanderung – die amerikanische Erfahrung" geschrieben von KL. Billingsley und veröffentlicht in The Washington Times im Jahr 1993 beleuchtet das Phänomen des amerikanischen Traums. Die Thematik ist klar umrissen: Amerika im Vergleich zu anderen Ländern. Man könnte sogar sagen, dass es eine Art Gegenspieler gibt. In vier Abschnitte gliedert sich der.

Mündliche Abiturprüfung in Religion oder Geographie? Eine tiefergehende Analyse

Welche Fachrichtung, Religion oder Geographie, bietet sich besser für die mündliche Abiturprüfung an? Die mündliche Abiturprüfung ist für viele Schülerinnen und Schüler eine entscheidende Herausforderung. Wird die Qualität der Absolvierung von Fächern wie Religion und Geographie wirklich miteinander verglichen? Diese Fragen tauchen oft auf, wenn es um die Schwerpunkte der Vorbereitung für die Prüfung geht.

Das Ermächtigungsgesetz: Der Grundstein für die Diktatur Hitlers

Wie ermöglichte das Ermächtigungsgesetz den Übergang von der Weimarer Demokratie zur nationalsozialistischen Diktatur? Das Ermächtigungsgesetz, formal als Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich bekannt, stellte einen entscheidenden Schritt in der Geschichte Deutschlands dar. Es wurde am 24. März 1933 verabschiedet. Mit diesem Gesetz erhielt Adolf Hitler die Befugnis, ohne Zustimmung des Reichstags Gesetze zu erlassen. Die Demokratie wurde damit faktisch außer Kraft gesetzt.

Sportunterricht am Morgen: Ein umstrittenes Thema

Soll jeder Schultag mit einer Stunde Sportunterricht beginnen? Die Diskussion über einen verpflichtenden Sportunterricht am Morgen wird immer lauter. Die Befürworter argumentieren, dass dies zur Bekämpfung der steigenden Fettleibigkeit unter Jugendlichen nötig ist. Eine Stunde Sport könnte dem Körper helfen, wieder in Form zu kommen. Aktuelle Studien zeigen, dass der Body-Mass-Index (BMI) bei Jugendlichen kontinuierlich steigt.

„Kommasetzung in Bewerbungen: Eine Herausforderung für viele Bewerber“

Wie gestaltet sich die korrekte Kommasetzung in Bewerbungsschreiben und welche Formulierungen sind sinnvoll? Das Verfassen von Bewerbungen kann eine knifflige Aufgabe sein. Der Ausdruck der eigenen Stärken ist essenziell. Die Frage nach der Kommasetzung wird oft zum Thema. Das Wort „würden“ – die Nutzung ist hier problematisch. Ein Komma vor „würden“ ist nicht notwendig.

Die Etymologie des Schulschwänzens: Eine tiefere Einsicht in den Ursprung und die Entwicklung des Begriffs

Wie entwickelte sich der Begriff „Schulschwänzen“ und was verrät er über die gesellschaftlichen Einstellungen zur Bildung? Das Wort „schwänzen“, das heute in vielen Schulen Verwendung findet, hat seine Wurzeln im mittelhochdeutschen „swanzen“ oder „swenzen“. Diese Begriffe bedeuteten so viel wie „schwenken“, „putzen“ oder auch „zieren“. Auch das mittelniederdeutsche „swentzen“, das „schwenkend sich bewegen“ beschreibt, unterstützt diesen Wortstamm.