Woher stammt sprichwort lügen haben kurze beine

Dahinter steckt die optimistische Annahme, dass man mit Lügen nicht weit kommt ähnlich wie auf kurzen Beinen. Der Ursprung ist unklar; die Redensart ist ein typisches Beispiel dafür, wie Sprache Sachverhalte bildhaft bezeichnet.

1 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1652 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Woher stammt das Sprichwort Lügen haben kurze Beine?

mit kurzen Beinen kann die Lüge nicht weit laufen. Sie wird bald entdeckt, eingeholt.
Ich hatte nie über diese Frage nachgedacht, bis ich diese Woche zufällig Folgendes im Talmud lernte:
Es wurde dort über die Worte אמת "Emet" und שקר "Scheker" und deren Buchstaben diskutiert. Beide Worte bestehen aus drei hebraeischen Buchstaben: E-M-T und Sch-K-R. Das hebraeische א Aleph , מ Mem und ת Tav , die das Wort Wahrheit bilden sind alles Buchstaben die auf zwei Strichen stehen - wie z.B. die lateinischen Buchstaben A, H, K, M etc.
Die Buchstaben ש Schin, ק Kuf und Resch ר die das Wort für Lüge bilden stehen alle nur auf einem Strich, wie die lateinischen Buchstaben F, I, P, etc.
Im Hebräischen heißen diese aber nicht Striche, sondern Beine! Und so sagt der Talmud, wie die Buchstaben der Wörter, so sind die Dinge sie selber: Die Wahrheit steht breit auf zwei Beinen und wird lange währen, die Lüge aber steht nur auf wackeligen Beinen und wird schnell fallen.
Mit anderen Worten die Lüge hat im Gegensatz zur Wahrheit wenig Beine. Zu den "kurzen Beinen" ist es da nur noch ein kleiner Schritt. Ich denke, dies kann eine wirklich vernünftige Erklärung für die Herkunft des deutschen Sprichworts sein.