Warum sollte ein langes, starkes Gefälle nicht mit getretener Kupplung durchfahren werden?

Warum sollte man beim Fahren in bergigen Regionen auf die Verwendung der Motorbremse anstatt auf das Treten der Kupplung setzen?

Uhr
Fahrten auf stark abfallenden Strecken verlangen nach Achtsamkeit und gutem fahrerischen Wissen. Viele Automobilisten neigen dazu – bei langen und steilen Gefällen die Kupplung zu treten. Das ist jedoch eine schlechte Idee—warum? Ein Grund ist – dass man die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren könnte. Die Motorbremse ist bei weitem die bessere Option. Sie unterstützt die Bremsleistung und entlastet die Bremsanlage—und das ist nicht nur eine alte Weisheit aus der Fahrschule.

Wenn die Kupplung durchgetreten wird führt das dazu: Dass man im Grunde genommen permanent auf die Bremse drücken muss. Dies sorgt für eine verstärkte Abnutzung der Bremsen. Eine gefährliche Überhitzung kann entstehen. Diese Überhitzung verringert die Lebensdauer der Bremsbeläge. Außerdem wird die Bremskraft allein von den herkömmlichen Bremssystemen wahrgenommen was nicht ideal ist.

Im Leerlauf zu fahren ist jedoch ähnelt problematisch. Diese Praxis führt zwar zu einem geringen Spritverbrauch jedoch der Motor benötigt dennoch etwas Kraftstoff um ebenfalls im Leerlauf zu arbeiten. Wenn man dann in den Leerlauf schaltet wird die Motorbremse deaktiviert und die Bremskraft nimmt ab. Langsamere Bremswege sind das Ergebnis—und das können schmerzhafte Folgen haben, wenn man nicht rechtzeitig stoppte.

Zusätzlich erhöht das Fahren im Leerlauf die Abnutzung der Bremsen. Wenn die Kupplung ständig getreten ist, geschieht folgendes: Die Bremsen müssen ununterbrochen beansprucht werden. Das bedeutet ein großes Risiko, insbesondere für nachfolgende Fahrzeuge die möglicherweise nicht rechtzeitig reagieren können, wenn eine plötzliche Bremsung nötig ist. Unfälle können den Preis für diese Fahrlässigkeit darstellen.

Ein weiterer Aspekt über den man nicht hinwegsehen sollte ist der Spritverbrauch. Wenn die Kupplung dauerhaft gedrückt wird läuft der Motor auf niedriger Drehzahl und verbraucht dennoch Sprit. Im Gegensatz zur normalen Fahrweise wächst der Verbrauch durch den Leerlauf. Bei der normalen Fahrt wird die Benzinzufuhr gestoppt—Sparkurs garantieren, ohne zusätzliche Kosten.

Zusammenfassend gesagt— man sollte auf die Motorbremse zurückgreifen. Das Durchfahren von Gefällen mit getretener Kupplung oder im Leerlauf ist weder sicher noch spritsparend. Der Fahrer hat die Kontrolle über das Fahrzeug und die Bremsen. Damit wird nicht nur die Bremsleistung unterstützt, allerdings auch der Spritverbrauch wird optimiert—ein kluger Schritt für die Umwelt und die eigene Sicherheit.






Anzeige