Wie viel größer oder kleiner werden wir im Vergleich zu unseren Eltern?

Uhr
Welche Faktoren beeinflussen unsere Körpergröße im Vergleich zu unseren Eltern?**

Die Körpergröße eines Individuums wird durch ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen und umweltbedingten Faktoren geprägt. Hautfarbe, Augenfarbe-Haarfarbe – all diese Merkmale die wir von den Eltern erben, zeigen uns die Kraft der Gene. Dennoch ist die Frage nach der Körpergröße nicht so einfach zu beantworten. Wachsen wir zielgerichtet in die Höhe oder ist das Schicksal ungewiss? Der genetische Einfluss ist dominant. Lange Gene sorgen für größere Nachkommen.

In den frühen Jahren verläuft das Wachstum rasant. Jungen erreichen ihren Höhepunkt oft zwischen dem 13. und 15. Lebensjahr. Mädchen hingegen blühen in der Regel im Alter von 11 bis 13 Jahren auf. Nach dieser Phase des intensiven Wachstums verlangsamt sich der Prozess jedoch zusehends. Die endgültige Körpergröße ist in der Regel bis zum Ende der Pubertät erreicht. Aber Achtung: Hier kommt noch der Hormonhaushalt ins Spiel – dieser ist sehr entscheidend. Außerdem beeinflussen Umweltfaktoren wie Ernährung und Bewegung das Wachstum entscheidend.

Die Vielfalt in der Körpergröße bei Geschwistern – genauso viel Elternpaar jedoch gänzlich unterschiedliche Wachstumsresultate. Das ist kein Zufall! Oft sind genetische Merkmale von beiden Elternteilen an Kindern ablesbar was eine präzise Prognose hinsichtlich ihrer finale Größe erschwert. Großelternvererbung spielt hier mitunter ebenfalls eine Rolle. Kleinere Eltern können größere Nachkommen zeugen – eine Biologie die noch nicht vollends verstanden ist.

Im Vergleich zu den eigenen Eltern stehen Kinder häufig unter dem Druck, sowie größer als auch stärker zu werden. Doch was ist, wenn wir schließlich kleiner werden? Es gibt viele Gründe die diese Unerwartbarkeit erklären können. Manche Jungen wachsen früh und rasch – möglicherweise überragen sie ihre Eltern mit Leichtigkeit. Bei anderen ist der Wuchs langsamer – das Finale wird sogar früher erreicht. Genetik; die nur minutiös entschlüsselt werden kann.

Nicht nur Gene auch der Lebensstil zählt. Mangelernährung könnte das Wachstum empfindlich stören. Hormonschwankungen könnten sich ähnlich wie nachteilig auswirken. Das Wachstum selbst ist oft durch äußere Umstände ebenso wie Stress und Wohlbefinden beeinflusst. Aktuelle Studien zeigen – dass modernere Ernährung den Einfluss der Gene zunehmend übertrumpfen könnte. Eine ausgewogene Diät könnte dazu führen, dass Kinder die Körpergröße ihrer Eltern übertreffen.

Zusammenfassend zeigt sich also: Eine klare Vorhersage ist nahezu unmöglich. Die genetische Grundordnung ´ kombiniert mit einer Fülle an Umweltfaktoren ` formt unseren Körper. Jeder Mensch ist einzigartig und so variieren auch die Körpergrößen unter Geschwistern und von Generation zu Generation. Möglicherweise ist es also der Mix aus Anlagemuss und Lebensstil ´ der uns darüber entscheidet ` ob wir irgendwann über dem Durchschnitt stehen oder darunter verweilen.






Anzeige