Unterschiede zwischen der amerikanischen und englischen Revolution

Welche wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten existieren zwischen der amerikanischen und der englischen Revolution?

Uhr
Die amerikanische Revolution und die englische Revolution. Beide Ereignisse prägten die Geschichte Europas und Amerikas. Konfrontation mit der Autorität. Doch was sind die zentralen Unterschiede? Jene Unterschiede basieren auf den Ursachen Zielen und dem Verlauf der Ereignisse. Zunächst einmal steht die amerikanische Revolution im Zeichen der Kolonisten. Unzufriedenheit war der Nährboden für die Rebellion gegen die britische Kolonialherrschaft. Die Steuern. Ohne eine eigene Stimme im Parlament fühlten sich die Kolonisten betrogen. Ein Brennstoff für den Aufstand.

Im Kontrast dazu steht die englische Revolution – eine Auseinandersetzung zwischen König und Parlament. Politische und religiöse Spannungen spielten hier eine bedeutende Rolle. Der König war ein absolutistischer Herrscher. Die Parlamentarier strebten nach weiterhin Mitbestimmung – es war ein gewaltiger Machtkampf. Die Ziele der beiden Revolutionen unterscheiden sich stark. Die amerikanische Revolution verfolgte das Ziel einer unabhängigen Nation. Die Kolonisten wollten eigene Gesetze und ein eigenes System schaffen.

Anders verhielt es sich in England. Hier war man zwischen Monarchie und Parlament gefangen. Die Radikalen wünschten sich eine Republik. Die gemäßigten Kräfte waren für eine konstitutionelle Monarchie. Hier zeigt sich ein zentraler Unterschied. Der Verlauf der Revolutionen war ähnlich wie unterschiedlich. Die amerikanische Revolution erstreckte sich von 1765 bis 1783 und endete mit dem Unabhängigkeitskrieg. Am Ende dieser Auseinandersetzung erblickten die Vereinigten Staaten das Licht der Welt. Ein neues Land – gegründet auf der Basis von Freiheit und Unabhängigkeit.

Die englische Revolution hingegen war ein langwieriger Konflikt – von 1642 bis 1651. Sie brachte die Hinrichtung von König Charles I. mit sich. Docker Cromwell übernahm die Macht und rief eine Republik ins Leben. Doch nach Cromwells Tod geschah das Unerwartete. Die Monarchie wurde wiederhergestellt. Ein klassischer Fall von Machtverschiebung.

Nichtsdestotrotz gibt es Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Revolutionen. Beide geschehen aus einem Gefühl der Unzufriedenheit. Die eine von britischer Kolonialherrschaft die andere von der absolutistischen Monarchie geprägt. Politische Veränderungen folgten in beiden Fällen. Das Streben nach mehr Freiheit und Mitbestimmung prägte die Handlungen der Revolutionäre. Ein beständiger Wunsch nach Veränderung.

Ein umfassendes Verständnis der historischen Ereignisse ist unabdingbar. Die Unterschiede zwischen diesen Revolutionen verdeutlichen die jeweilige gesellschaftliche und politische Lage. So bleibt zu hoffen – dass diese Darstellung der Unterschiede zwischen der amerikanischen und der englischen Revolution den Lesern hilft. Aus Gründen der Geschichte, Tradition und Identität ist dies von großer Bedeutung.






Anzeige