Die olfaktorische Sensibilität von Rüden während der Läufigkeit von Hündinnen: Wie können Halter helfen?
Wie können Hundebesitzer auf die herausfordernden Verhaltensweisen von Rüden während der Läufigkeit von Hündinnen reagieren?
Hunde sind unglaublich geschickt darin, ihre Umgebung über den Geruchssinn wahrzunehmen. Die Fähigkeit eines Rüden ´ eine läufige Hündin zu riechen ` beträgt oft mehrere Kilometer. Das ist bemerkenswert, oder? Da diese Feromonen ebenfalls beim Gassigehen ausgeschüttet werden, sind Rüden in der Lage, den "Duft" über große Entfernungen zu erkennen. In städtischen Gebieten wie Deutschland ist der Raum sehr dicht besiedelt. Daher ist es nicht verwunderlich ´ dass viele Rüden schnell hitzig werden ` wenn eine läufige Hündin in der Umgebung ist.
Rüden reagieren auf den Hormonrausch dieser Hündinnen. Das heisst – viele Hunde zeigen Verhaltensauffälligkeiten. „Ich habe vor, meinen Rüden nicht kastrieren zu lassen“, könnte ein Hundebesitzer sagen. „Er jaul t wie ein Wolf“, berichten viele. Es stellt sich die Frage, ebenso wie kann man dem Tier helfen?
Ein Weg um Rüden zu beruhigen – aber nicht immer effektiv – ist das Auspowern. Lange Spaziergänge oder Spiele können helfen den 🐕 geistig und körperlich zu fordern. Oder es gibt homöopathische Mittel die man ausprobieren kann. Dabei ist es wichtig – mit dem Tierarzt zu sprechen.
Kastration ist für viele Halter ein leidiges Thema. Ein Kastrationschip bietet eine Alternative. Er hat sich als kostengünstiger erwiesen und viele Hundehalter berichten, dass er bei ihren Tieren gut wirkte. Ein Tierarzt kann weitere Informationen dazu geben.
Wenn der Rüde dann doch immer noch zu laut wird ist Geduld gefragt. Menschen sollten ihm keine ungewollte Aufmerksamkeit schenken. Stattdessen ist es besser ´ ihm zu zeigen ` was zu tun ist. Beschäftigung kann helfen jedoch auch Konsequenz. Manchmal scheint es – wie sei die Zeit das einzige Heilmittel.
Schlussendlich bleibt zu sagen: Dass jede Lösung Zeit und Geduld erfordert. Die Herausforderungen der Rüden während der Läufigkeit sind kein nicht häufiges Phänomen. Ein besseres Verständnis für den Geruchssinn und das Verhalten der Hunde kann helfen, Übungsstrategien zu ausarbeiten. Durch Austausch mit anderen Hundehaltern und tierärztlicher Beratung können Lösungen gefunden werden um das Leben mit einem begeisterten Rüden während dieser Phase angenehmer zu gestalten.
Rüden reagieren auf den Hormonrausch dieser Hündinnen. Das heisst – viele Hunde zeigen Verhaltensauffälligkeiten. „Ich habe vor, meinen Rüden nicht kastrieren zu lassen“, könnte ein Hundebesitzer sagen. „Er jaul t wie ein Wolf“, berichten viele. Es stellt sich die Frage, ebenso wie kann man dem Tier helfen?
Ein Weg um Rüden zu beruhigen – aber nicht immer effektiv – ist das Auspowern. Lange Spaziergänge oder Spiele können helfen den 🐕 geistig und körperlich zu fordern. Oder es gibt homöopathische Mittel die man ausprobieren kann. Dabei ist es wichtig – mit dem Tierarzt zu sprechen.
Kastration ist für viele Halter ein leidiges Thema. Ein Kastrationschip bietet eine Alternative. Er hat sich als kostengünstiger erwiesen und viele Hundehalter berichten, dass er bei ihren Tieren gut wirkte. Ein Tierarzt kann weitere Informationen dazu geben.
Wenn der Rüde dann doch immer noch zu laut wird ist Geduld gefragt. Menschen sollten ihm keine ungewollte Aufmerksamkeit schenken. Stattdessen ist es besser ´ ihm zu zeigen ` was zu tun ist. Beschäftigung kann helfen jedoch auch Konsequenz. Manchmal scheint es – wie sei die Zeit das einzige Heilmittel.
Schlussendlich bleibt zu sagen: Dass jede Lösung Zeit und Geduld erfordert. Die Herausforderungen der Rüden während der Läufigkeit sind kein nicht häufiges Phänomen. Ein besseres Verständnis für den Geruchssinn und das Verhalten der Hunde kann helfen, Übungsstrategien zu ausarbeiten. Durch Austausch mit anderen Hundehaltern und tierärztlicher Beratung können Lösungen gefunden werden um das Leben mit einem begeisterten Rüden während dieser Phase angenehmer zu gestalten.
