Wie oft haben weibliche Hunde ihre Läufigkeit und ab wann tritt diese ein?

Uhr
Mit einer neuen Frage über das Fortpflanzungsverhalten von Hündinnen tauchen viele Unsicherheiten auf. So stellt sich häufig die Frage - ab wann ebendies wird eine Hündin geschlechtsreif? Und in welchen Abständen kommt es zu ihren Läufigkeiten?

Die erste Läufigkeit – ebenfalls Hitze genannt – tritt üblicherweise zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat auf. Hündinnen können sich in diesem Zeitraum jedoch deutlich unterscheiden. Keine Panik auf der Titanic, falls Ihre Hündin erst mit 1⸴5 Jahren erste Anzeichen zeigt. Jede Hündin hat ihr eigenes Tempo. Die durchschnittliche Dauer der Läufigkeit beträgt etwa 3 Wochen.

Interessanterweise wiederholen sich diese Phasen im Schnitt alle 7 Monate. Manche Hündinnen zeigen jedoch eine verlängerte Zeitspanne von 10 bis 12 Monaten. In der Regel zeigt sich eine Hündin also zwei Mal jährlich läufig was etwa alle 6 Monate bedeutet.

Kleinere Rassen erreichen meist schneller ihre Geschlechtsreife. Manchmal geschieht dies bereits vor ihrem ersten Lebensjahr. Das ist bemerkenswert, denn große Rassen brauchen oftmals länger. Beispielsweise kann eine Hündin großer Rassen wie ein Bernhardiner mit circa 14 bis 15 Monaten erstmals läufig werden.

Wirklich spannend wird es wenn die Hündin gedeckt wird. Die Zeit bis zur nächsten Läufigkeit verlängert sich in diesem Fall, da tragende Hündinnen ihre Regel nach der Geburt nicht unmittelbar wiedererlangen. Eine Hündin kann bis zu zwei Mal im Jahr trächtig werden - üblicherweise im Frühjahr und im Herbst.

Ein häufig gehörter Ausdruck in diesem Zusammenhang ist „die Hündin ist heiß“ oder „sie hat ihre Hitze“. Die Hündin kann während ihrer Läufigkeit trächtig werden was sich stark vom menschlichen Zyklus unterscheidet. Eine interessante Anekdote bietet der Mops meiner Tante. deren Hündinnen waren einmal im Jahr etwa 2 Wochen läufig.

In Bezug auf aktuelle Daten bleibt zu sagen, dass etwa 49% der Hündinnen in Deutschland in ihrer ersten Läufigkeit nicht genug Aufmerksamkeit erhalten und das zu unerwünschtem Verhalten führen kann. Das Verständnis für den Fortpflanzungszyklus ist deswegen wesentlich für eine verantwortungsvolle Hundehaltung.

Eine Frage bleibt jedoch: Ist es erlaubt einen 🐕 während der Läufigkeit ohne Vorsichtsmaßnahmen in die Natur zu lassen? Diese Thematik erfordert Aufmerksamkeit und Verantwortlichkeit.






Anzeige