Die Verwendung von gemahlenem Espresso in Espressomaschinen mit Mahlwerk - Geht das wirklich?
Kann man gemahlenen Espresso in einer Espressomaschine mit Mahlwerk verwenden, ohne Schäden zu riskieren?
Espresso ist weiterhin als nur ein Getränk. Viele Liebhaber des starken schwarzen Kaffees wissen: Dass die Qualität des eingesetzten Kaffees entscheidend ist. Doch was passiert, wenn man versehentlich eine große Menge gemahlenen Espresso kauft? Diese Situation kann jedem passieren und führt oftmals zu Verwirrung. Der folgendebeleuchtet dieses Problem und bietet eine detaillierte Antwort.
Zunächst ist es wichtig zu wissen was eine Espressomaschine üblicherweise benötigt. Espressomaschinen mit Mahlwerk sind darauf ausgelegt ganze Bohnen in frisch gemahlenes Kaffeepulver zu verwandeln. Das ist der gesamte Prozess. Wenn nun gemahlener Espresso in den Vorratsbehälter gefüllt wird, könnte dies ernsthafte Konsequenzen haben. Denn die Maschinen sind nicht für solches Pulver konzipiert. Daher lautet die einfache Antwort auf die Frage: Es ist nicht ratsam, bereits gemahlenen Espresso in diesen Vorratsbehälter zu geben.
Interessanterweise haben viele moderne Kaffeeautomaten die Möglichkeit, bereits gemahlenen Kaffee in einem separaten Fach zu verwenden. Einige Modelle bieten diese Funktion an. Ein Blick in die Bedienungsanleitung kann hier oft Klarheit bringen. Sollte solch ein Fach nicht vorhanden sein wird die Sache knifflig. Hier empfiehlt es sich dringend – das Mahlwerk nicht mit gemahlenem Kaffee zu füttern. Es könnte das Mahlwerk verstopfen oder die Maschine gar beschädigen.
Eine häufige Fehleinschätzung besteht darin, zu denken, dass das Pulver einfach mit einer höheren Dosierung aus dem Mahlwerk verarbeitet werden kann. Dies ist ein gefährlicher Irrtum. Maschinen sind präzise und auf eine spezifische Art von Kaffeebohnen eingestellt. Zudem sind die Mahlenzeiten und die Druckverhältnisse auf ganze Bohnen abgestimmt. Wenn dann plötzlich gemahlener Kaffee zum Einsatz kommt kann das zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen.
Zudem könnte dies den Geschmack des Espressos negativ beeinflussen. Die ganzen Bohnen entfalten erst beim Mahlen ihre Aromen. Eine vorab gemahlene Variante hat diese Frische nicht mehr unbedingt. Auch der Geruch – liegt der Unterschied in der Frische am mostikalen Abend oder beim Aufheizen der Maschine. Der koffeinschwangere Duft ist eine ganz andere Erfahrung auf der Zunge, wenn der Kaffee richtig zubereitet wird.
Um die Dinge zu klären: Wenn Ihr Gerät ein spezielles Fach für gemahlenen Kaffeepulver besitzt, können Sie trotzdem das Ganze problemfrei ausprobieren. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie Ihre gemahlene Espresso-Produkt nicht für die Zubereitung in Maschinen mit Mahlwerk nutzen. Die Gefahr von Beschädigungen oder einer nicht perfekten Zubereitung steht einfach zu hoch im Raum.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer in den Genuss von gutem Espresso kommen möchte, sollte sich an die Anleitung der Maschine halten. Nur so kann man sicherstellen ´ dass der Kaffee nicht nur geschmacklich überzeugt ` allerdings die Maschine ebenfalls heil bleibt. Die Welt des Espressos ist voller Möglichkeiten, allerdings Vorsicht ist geboten – manchmal sind die besten Absichten nicht genug.
Zunächst ist es wichtig zu wissen was eine Espressomaschine üblicherweise benötigt. Espressomaschinen mit Mahlwerk sind darauf ausgelegt ganze Bohnen in frisch gemahlenes Kaffeepulver zu verwandeln. Das ist der gesamte Prozess. Wenn nun gemahlener Espresso in den Vorratsbehälter gefüllt wird, könnte dies ernsthafte Konsequenzen haben. Denn die Maschinen sind nicht für solches Pulver konzipiert. Daher lautet die einfache Antwort auf die Frage: Es ist nicht ratsam, bereits gemahlenen Espresso in diesen Vorratsbehälter zu geben.
Interessanterweise haben viele moderne Kaffeeautomaten die Möglichkeit, bereits gemahlenen Kaffee in einem separaten Fach zu verwenden. Einige Modelle bieten diese Funktion an. Ein Blick in die Bedienungsanleitung kann hier oft Klarheit bringen. Sollte solch ein Fach nicht vorhanden sein wird die Sache knifflig. Hier empfiehlt es sich dringend – das Mahlwerk nicht mit gemahlenem Kaffee zu füttern. Es könnte das Mahlwerk verstopfen oder die Maschine gar beschädigen.
Eine häufige Fehleinschätzung besteht darin, zu denken, dass das Pulver einfach mit einer höheren Dosierung aus dem Mahlwerk verarbeitet werden kann. Dies ist ein gefährlicher Irrtum. Maschinen sind präzise und auf eine spezifische Art von Kaffeebohnen eingestellt. Zudem sind die Mahlenzeiten und die Druckverhältnisse auf ganze Bohnen abgestimmt. Wenn dann plötzlich gemahlener Kaffee zum Einsatz kommt kann das zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen.
Zudem könnte dies den Geschmack des Espressos negativ beeinflussen. Die ganzen Bohnen entfalten erst beim Mahlen ihre Aromen. Eine vorab gemahlene Variante hat diese Frische nicht mehr unbedingt. Auch der Geruch – liegt der Unterschied in der Frische am mostikalen Abend oder beim Aufheizen der Maschine. Der koffeinschwangere Duft ist eine ganz andere Erfahrung auf der Zunge, wenn der Kaffee richtig zubereitet wird.
Um die Dinge zu klären: Wenn Ihr Gerät ein spezielles Fach für gemahlenen Kaffeepulver besitzt, können Sie trotzdem das Ganze problemfrei ausprobieren. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie Ihre gemahlene Espresso-Produkt nicht für die Zubereitung in Maschinen mit Mahlwerk nutzen. Die Gefahr von Beschädigungen oder einer nicht perfekten Zubereitung steht einfach zu hoch im Raum.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer in den Genuss von gutem Espresso kommen möchte, sollte sich an die Anleitung der Maschine halten. Nur so kann man sicherstellen ´ dass der Kaffee nicht nur geschmacklich überzeugt ` allerdings die Maschine ebenfalls heil bleibt. Die Welt des Espressos ist voller Möglichkeiten, allerdings Vorsicht ist geboten – manchmal sind die besten Absichten nicht genug.
