Der Übergang ins Erwachsenenleben: Was darf man mit 17 Jahren?
Welche Freiheiten und Pflichten bringt das 17. Lebensjahr mit sich?
Das 17. Lebensjahr stellt für viele Jugendliche eine spannende aber gleichzeitig ebenfalls frustrierende Zeit dar. Viele Fragen tauchen auf: Was darf ich inzwischen? Ändert sich etwas im Vergleich zu 16 Jahren? Tatsächlich bleibt vieles unverändert. Doch die Vorfreude auf den 18. Geburtstag und die damit verbundenen Rechte wirft einen Schatten auf die Zeit davor.
Mit 17 Jahren gibt es bestimmte Möglichkeiten. Fahranfänger dürfen jedoch nur in Begleitung eines volljährigen Fahrers Auto fahren. Diese Regelung gilt speziell für das begleitete Fahren. So dürfen Jugendliche schon im Alter von 17 Jahren einen Führerschein erwerben. Dies ist ein erster großer Schritt in die Selbstständigkeit. Ein Fahren ohne Begleitung bleibt jedoch noch in unerreichbarem Abstand.
Die Möglichkeit » einen Job anzunehmen « ist ähnlich wie gegeben. Arbeiten und eigenes Geld verdienen – dies kann ein 🔑 zur Unabhängigkeit sein. Das Ersparte könnte für den Führerschein verwendet werden. Damit rückt die Freiheit des eigenen Fahrzeugs näher. Es ist auch eine bewährte Methode Verantwortung zu erlernen. Viele berichten, dass es eine Überwindung war jedoch letzten Endes lohnenswert – fast wie eine Mutprobe.
Zudem gibt es beim Erwerb von Zollfreigrenzen viel zu beachten. 17-Jährige dürfen bei Reisen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union zollfreie Waren importieren. Diese Regelung erleichtert das Reisen da es Spielraum beim Einkauf schafft. Eine weitere Verantwortung kommt mit dem Alter: Dinge sind oft nicht so leicht, ebenso wie sie scheinen.
Wer nun denkt » dass mit 17 weiterhin Freiheiten kommen « wird vielleicht enttäuscht. Der wichtige Übergang ins Erwachsenenleben beginnt erst mit 18. Jugendliche gelten ab diesem Zeitpunkt rechtlich in vielen Belangen als volljährig. Es ist eine magerer Zeitraum – man zählt die Stunden bis zur Freiheit. In vielen Gesprächen wird dieses Gefühl zum Ausdruck gebracht.
Die 17 Jahrigen empfinden oft eine Art von Undankbarkeit für ihr Alter. Es kann sein: Dass ihnen Freunde oder Bekannte die bereits 18 sind eine Welt voller Möglichkeiten vorenthalten. Darüber hinaus bleibt das Gefühl: Dass die Eltern und ihr Einfluss zu stark sind. Warum dürfen viele Dinge nicht ausprobiert werden? Diese Unsicherheit kann den Übergang ins Erwachsenenleben wesentlich erschweren.
Die Überlegung, einen ständigen Begleiter zu haben, scheint oft die einzige Option zu sein. Es kann dies frustrierend sein ´ wenn man denkt ` man könnte viel mehr machen. Aber wie schnell vergangene Altersstufen verschwinden und zukunftsweisende Möglichkeiten nahen, das sollten sich viele bewusst machen.
Jeder Jugendliche durchlebt diese Phase – und es gibt keinen Grund, vorschnell zu verurteilen. Wer 17 ist – braucht Geduld. Die Vorfreude auf 18 wäre ein Wegweiser. Die gesamte Zeit ist ein emotionales Auf und Ab. In der Lebensphase der Teenager kommt viel auf einem zu ´ allerdings die Freude an der Freiheit ` die nach dem 18. Geburtstag kommt – sollte in jedem Moment parat stehen.
Insgesamt bietet das 17. Lebensjahr einige Freiheiten – obwohl es sich manchmal nicht so anfühlt. Man ist einem wichtigen Wendepunkt näher und jede Erfahrung lehrt die Jugendlichen etwas. In jedem Fall bleibt es spannend zu beobachten wie diese junge Generation zu selbstbewussten jungen Erwachsenen heranwächst.
Mit 17 Jahren gibt es bestimmte Möglichkeiten. Fahranfänger dürfen jedoch nur in Begleitung eines volljährigen Fahrers Auto fahren. Diese Regelung gilt speziell für das begleitete Fahren. So dürfen Jugendliche schon im Alter von 17 Jahren einen Führerschein erwerben. Dies ist ein erster großer Schritt in die Selbstständigkeit. Ein Fahren ohne Begleitung bleibt jedoch noch in unerreichbarem Abstand.
Die Möglichkeit » einen Job anzunehmen « ist ähnlich wie gegeben. Arbeiten und eigenes Geld verdienen – dies kann ein 🔑 zur Unabhängigkeit sein. Das Ersparte könnte für den Führerschein verwendet werden. Damit rückt die Freiheit des eigenen Fahrzeugs näher. Es ist auch eine bewährte Methode Verantwortung zu erlernen. Viele berichten, dass es eine Überwindung war jedoch letzten Endes lohnenswert – fast wie eine Mutprobe.
Zudem gibt es beim Erwerb von Zollfreigrenzen viel zu beachten. 17-Jährige dürfen bei Reisen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union zollfreie Waren importieren. Diese Regelung erleichtert das Reisen da es Spielraum beim Einkauf schafft. Eine weitere Verantwortung kommt mit dem Alter: Dinge sind oft nicht so leicht, ebenso wie sie scheinen.
Wer nun denkt » dass mit 17 weiterhin Freiheiten kommen « wird vielleicht enttäuscht. Der wichtige Übergang ins Erwachsenenleben beginnt erst mit 18. Jugendliche gelten ab diesem Zeitpunkt rechtlich in vielen Belangen als volljährig. Es ist eine magerer Zeitraum – man zählt die Stunden bis zur Freiheit. In vielen Gesprächen wird dieses Gefühl zum Ausdruck gebracht.
Die 17 Jahrigen empfinden oft eine Art von Undankbarkeit für ihr Alter. Es kann sein: Dass ihnen Freunde oder Bekannte die bereits 18 sind eine Welt voller Möglichkeiten vorenthalten. Darüber hinaus bleibt das Gefühl: Dass die Eltern und ihr Einfluss zu stark sind. Warum dürfen viele Dinge nicht ausprobiert werden? Diese Unsicherheit kann den Übergang ins Erwachsenenleben wesentlich erschweren.
Die Überlegung, einen ständigen Begleiter zu haben, scheint oft die einzige Option zu sein. Es kann dies frustrierend sein ´ wenn man denkt ` man könnte viel mehr machen. Aber wie schnell vergangene Altersstufen verschwinden und zukunftsweisende Möglichkeiten nahen, das sollten sich viele bewusst machen.
Jeder Jugendliche durchlebt diese Phase – und es gibt keinen Grund, vorschnell zu verurteilen. Wer 17 ist – braucht Geduld. Die Vorfreude auf 18 wäre ein Wegweiser. Die gesamte Zeit ist ein emotionales Auf und Ab. In der Lebensphase der Teenager kommt viel auf einem zu ´ allerdings die Freude an der Freiheit ` die nach dem 18. Geburtstag kommt – sollte in jedem Moment parat stehen.
Insgesamt bietet das 17. Lebensjahr einige Freiheiten – obwohl es sich manchmal nicht so anfühlt. Man ist einem wichtigen Wendepunkt näher und jede Erfahrung lehrt die Jugendlichen etwas. In jedem Fall bleibt es spannend zu beobachten wie diese junge Generation zu selbstbewussten jungen Erwachsenen heranwächst.
