Wie gehe ich mit einem schlechten Zeugnis um? Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Wie kann ich trotz eines schlechten Zeugnisses die Chancen auf eine Ausbildung erhöhen?

Uhr
###

Junge Erwachsene stehen oft vor großen Herausforderungen, wenn sie in die Berufswelt eintreten wollen. Oftmals sind 🎵 ein entscheidender Faktor allerdings das ist nicht immer die einzige Möglichkeit um zu glänzen. Der Fall eines Schülers zeigt dies eindrucksvoll. Er besucht momentan die 12. Klasse wo er mit seinen Leistungen in der E-Phase zu kämpfen hat. Die erste Herausforderung ist sein Realschulabschluss aus dem vorangegangenen Jahr – seine Noten sind alles andere als optimal.

In Bezug auf die Bewerbungen um eine Ausbildung zum Automobilkaufmann gibt es jedoch Licht am Ende des Tunnels. Die Ängste des Schülers sind völlig verständlich. Häufig sind Autohäuser in ländlichen Regionen rar gesät. Dennoch gibt es Ansätze um seine Bewerbung voranzutreiben.

Zuerst: Der persönliche Kontakt. Die persönliche Abgabe einer Bewerbung kann den ersten positiven Eindruck verstärken. Der Schüler könnte im 💬 erörtern: Dass er durch seinen Vater bereits Erfahrungen im Automobilbereich sammeln konnte. Solche Verbindungen öffnen Türen - das wissen viele. Ein Praktikum in einem Autohaus in den Ferien wäre ebenfalls eine wertvolle Ergänzung seines Lebenslaufs.

Aus der Oberschule ergänzt man die Bewerbung durch eine sorgfältige Erstellung des Anschreibens. Hier ist Kreativität gefragt. Es bringen viele Schulen Workshops oder Kurse an die welche Schüler dabei unterstützen. Man muss sich nur trauen – das Angebot zu nutzen.

Die Wiederholung eines Schuljahres erscheint im ersten Moment abschreckend. Doch der Schüler könnte hierin einen Vorteil sehen. Wer nicht auf die Wiese trampelt, wird nicht auf die Wiese trampeln - oder in diesem Fall, das Abiturzeugnis mit 3 oder 4 Punkten verlassen. Tatsächlich hat ein Klassenkamerad einen ähnlichen Weg gewählt. Er wiederholte die Klassen 12 und 13 nur um sich beim Abitur bestmöglich zu präsentieren. Deutschunterricht oder Mathematik sind oft die Fächer, in denen viele Schüler über das Ziel hinausschießen.

Ein weiterer Aspekt ist die zwischenmenschliche Kompetenz. In vielen Berufen sind Noten irrelevant. Arbeitgeber suchen oftmals nach Teamarbeit Kommunikationsfähigkeiten und persönlichen Eigenschaften. Daher sollte der Schüler sein Potenzial hier selbstbewusst darstellen.

Insgesamt - das Zeugnis ist nicht das einzige Kriterium um an den Ziel zu kommen. Auch wenn das Realschulzeugnis derzeit bedenklich aussieht kann das Abiturzeugnis zukunftsweisend sein. Wer weiß, ob das “Realschulzeugnis” beim Vorstellungsgespräch später noch eine Rolle spielt?

Also - Zusammenfassung der vorangegangenen Tipps. Es gibt Strategie – davon ist man überzeugt. Nutzen Sie jede Gelegenheit – um zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Und vergessen Sie nicht; Mut zu haben. Fertigen Sie eine aussagekräftige Bewerbung an und blicken Sie mutig in die Zukunft!






Anzeige