Überladen von Smartphones: Mythos oder Realität?

Kann man sein iPhone überladen, oder handelt es sich um veraltete Mythen?

Uhr
Kann mein iPhone 6 überladen werden? Diese Frage beschäftigt viele Nutzer. Sie befürchten Schäden an ihren Geräten. Aber was ist der wahre Zustand? Es kursieren zahlreiche Annahmen – die oft nicht der Wahrheit entsprechen.

Einst war es für ältere Mobiltelefone möglich: Dass der Akku überladen wurde. Diese Situation sah ganz anders aus als heute. Ältere Modelle hatten kein intelligentes Batteriemanagement. Ein Beispiel dafür liefert das Samsung Galaxy S5. Ich hatte es vor zwei Wochen und ließ es länger als neun Stunden am Strom. Es passierte nichts Schlimmes. Nun nutze ich das iPhone 6. Auch ich habe es schon mehrfach länger laden lassen. Und ebenfalls hier gab es keine Probleme.

Moderne Smartphones wie das iPhone 6 verwenden allerdings Lithium-Ionen-Akkus. Diese Technik hat Vorkehrungen gegen Überladung getroffen. Sie schalten den Ladevorgang ab – wenn der Akku vollständig geladen ist. Auch wenn das Ladegerät weiterhin angeschlossen ist passiert nichts Schlimmes. Ein wenig Strom kostet es jedoch trotzdem.

Die neuen Handys – also auch das iPhone 6 – verfügen über einen Mechanismus. Dieser stoppt die Elektronenbewegung sobald 100 erreicht sind. Das wirft die Frage auf: Ist Überladung tatsächlich noch möglich? Die Antwort lautet ganz klar: Nein. In fast jedem Gerät ist ein Schutz eingebaut.

Besonders wichtig ist die Technologie hinter modernen Akkus. Der Schutz vor Überladung wurde speziell entwickelt um die Lebensdauer der 🔋 zu verlängern. Es sind Fortschritte in der Akku-Technologie die diese Sorgen ausräumen.

So kann man sagen – modernste Smartphones haben den Mythos vom Überladen entschärft. Aber trotzdem bleibt eine wichtige Regel: Lass das Gerät nicht ständig am Ladegerät, wenn es nicht nötig ist. Dies spart Energie und schont den Akku. Überlegen Sie – könnte es sein, dass die Technik Ihr alltägliches Leben deutlich beeinflusst?






Anzeige