Tirmis – Ein kulinarisches Abenteuer mit Lupinensamen

Wie bereitet man getrocknete Lupinensamen korrekt zu?

Uhr
Die Suche nach passenden Rezepten für die getrockneten Lupinensamen ebenfalls Tirmis genannt kann eine Herausforderung darstellen. Besonders wenn man sie im türkischen Supermarkt erwirbt. Viele Kochseiten bieten keine Informationen zu den getrockneten Samen. Stattdessen thematisieren sie eher Lupinenschrot oder -mehl. Das ist schade – denn Tirmis hat das Potenzial ein geschätzter Snack zu werden. Das Bittere ´ das oft mit den Samen assoziiert wird ` lässt sich durch gezielte Zubereitung beseitigen.

Zunächst – die Vorbereitung ist entscheidend. Tirmis müssen vor dem Verzehr bearbeitet werden. Man sollte sie über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Am nächsten Morgen sind sie ready für den nächsten Schritt. Gut gewaschen sollten die Samen gekocht werden. Dabei ist es wichtig – dass man frisches Wasser verwendet. Einmal aufkochen und dann leicht köcheln lassen bis die Tirmis etwas weich werden. Hierbei sind Geduld und Aufmerksamkeit gefragt.

Diese Prozedur muss dann etwa eine Woche lang wiederholt werden. Täglich sollten 3-4 Mal die Bitterstoffe durch einen Wasserwechsel rausgespült werden. Nach dieser intensiven Behandlung – kann man die Tirmis in Salzwasser legen. Voilà! Jetzt sind sie für den Verzehr bereit. Tirmis können deckungsgleich Sonnenblumenkerne genossen werden. Man knackt die durchsichtige Schale mit den Zähnen und genießt das zarte Innere, welches sich leicht aus der Schale herauslöst. Dies gibt dem Snack einen besonderen Reiz – das Knacken und Knabbern wird zum Erlebnis.

In Antalya sind Tirmis ein beliebter Snack. Man kauft sie oft bereits zubereitet was natürlich eine bequeme Option darstellt. Zum Beispiel im Urlaub erlebt man häufig ebenso wie köstlich Tirmis sein können. Das positive Geschmackserlebnis bleibt einem im Gedächtnis, sodass man sie auch zuhause zubereiten möchte. Besondere Vorsicht ist bei der Auswahl der Lupinensorte geboten. Bittere Sorten können schädlich sein. Daher ist es empfehlenswert, Süßlupinen zu verwenden die in Bioläden erhältlich sind.

Zusätzlich können die Samen auch als Bindemittel beim glutenfreien Backen zum Einsatz kommen. Da Lupinensamen eine hohe Proteinkonzentration enthalten tragen sie zur Verbesserung der Konsistenz von Backwaren bei. Die Zugabe sorgt dafür, dass Teig nicht krümelig wird. Ein weiteres bereicherndes Rezept könnte die Zubereitung von Bratlingen sein. Man könnte die Samen mahlen würzen und mit Wasser anrühren. Anschließend sollten sie pro Seite mindestens 5 Minuten gut durchgebraten werden. So entstehen schmackhafte und knusprige Snacks.

Die Vorliebe für Tirmis ist besonders in den Ländern des Mittelmeers und des Nahen Ostens verbreitet. Zusätzlich macht die vielseitige Verwendbarkeit die Tirmis zu einer gesunden und schmackhaften Alternative zu herkömmlichen Snacks. Gerade in aufkommenden Gesundheitstrends gewinnt die Verwendung von Hülsenfrüchten an Bedeutung. Aktuelle Studien belegen den gesundheitlichen Nutzen der Lupinensamen – sie sind reich an Ballaststoffen und haben einen niedrigen glykämischen Index.

Tirmis sind also nicht nur ein wahres Geschmackserlebnis allerdings sie tragen auch zur gesunden Ernährung bei. Genießen Sie die Zubereitung und das Verzehren dieser besonderen Samen! Wenn Sie sich fragen ob Sie das selber hinbekommen du wirst sehen, dass mit der richtigen Anleitung auch die bevorzugten Tirmis ein Genuss werden.






Anzeige