Wie man seine Atemtechnik verbessert: Tipps und Tricks für längeres Luftanhalten

Welche Techniken helfen dabei, die Zeit unter Wasser ohne Luft zu verlängern?

Uhr
Das Halten des Atems hat viele Herausforderungen – die passende Technik und regelmäßiges Training sind der Schlüssel. Um die Zeit die man unter Wasser verbringen kann, erheblich zu steigern, sind bewusste Vorbereitungen und Übungen notwendig. Gehe zunächst ins Schwimmbad ein Ort der unendlichen Möglichkeiten. Hocke Dich in den flachen Bereich und beginne mit angehaltenem Atem. Der Körper braucht in dieser Position weniger Sauerstoff. Warum ist das so? Bewegungen erzeugen weiterhin Bedarf an Sauerstoff. Die Muskulatur benötigt ihn. Der Drang zu atmen entsteht nicht durch bloßen Sauerstoffmangel; vielmehr ist es der steigende Kohlendioxidgehalt der diesen Impuls auslöst.

Indem Du regelmäßig trainierst wirst Du feststellen ebenso wie sich Deine Fähigkeiten optimieren. Diese Praktiken sind sicherer in Begleitung durchzuführen. Wer alleine übt setzt sich unnötig dem Risiko aus. Im Jahr 2008 stellte der berühmte Illusionist David Blaine einen Rekord auf. Er hielt unglaubliche 17 Minuten und 4 Sekunden in einer Wasserkugel durch – ein beeindruckendes Zeugnis für die Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers.

Beim Tauchen ist es wichtig tief einzuatmen. Ein voller Atemzug vor dem Eintauchen ist essenziell. Ausatmen solltest Du langsam durch die Nase. Diese Methode sorgt dafür: Dass Du ebenfalls während des Tauchens entspannt bleibst. Dazu gibt es zahlreiche Übungen die das Atemvolumen stärken. Zum Beispiel kannst Du einen kleinen Gegenstand auf Deinen Bauch legen. So werden die Atemzüge tiefer während Du Deine 💭 schweifen lässt.

Die Ruhe ist entscheidend. Je entspannter Du bist – desto länger hältst Du durch. Ein kleiner Tipp: Lass die Luft heraus und setz Dich auf den Boden des Schwimmbeckens. Im Sitzen nimmst Du dem Auftrieb die Möglichkeit Dich ⬆️ zu ziehen. Einfacher könnte es nicht sein.

Länger unter Wasser bleiben gelingt auch durch Ausdauersport. Joggen und ähnliche Sportarten fördern die Entwicklung der Atemkapazität. Das ❤️-Kreislauf-System profitiert enorm davon. Hierbei ist bewusstes Ein- und Ausatmen gefragt. Atme langsam ein und spüre die Luft bis in die tiefsten Winkel Deiner Lunge. Halte den Atem an und atme dann kontrolliert wieder aus.

Eine kleine Warnung sei hier angebracht: Übe niemals unter Wasser und nicht in gefährlichen Situationen. Schwindel oder sogar Bewusstlosigkeit können die Folge sein. Dein Wohlbefinden steht an erster Stelle. Mit geduldiger Wiederholung und Achtsamkeit wirst Du schnell Fortschritte erzielen. Du lernst mit jedem Atemzug. Viel Spaß beim Üben!






Anzeige