Größere Felgen am Auto: Wie gehe ich mit der Eintragung und dem TÜV um?

Uhr
Wie funktioniert die Eintragung größerer Felgen beim TÜV?

Das Thema der Eintragung von größeren Felgen ist für viele Autofahrer von großer Bedeutung. Besonders wenn man von 15 Zoll auf 16 Zoll wechselt. Doch wie ebendies geht man hierbei vor? Alles beginnt damit – dass man die neuen Räder bereits am Auto montiert hat. Dies ist ein ganz wichtiger Schritt, denn ohne die Räder kann der TÜV nicht prüfen, ob alles den Vorgaben entspricht.

Zunächst musst du deinen Fahrzeugschein bereithalten. Ohne diesen wird es schwierig - also unbedingt darauf achten. Zusätzlich benötigst du entweder eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder ein Teilegutachten für die Felgen. Beides ist äußerst relevant denn sie geben Auskunft darüber ob die Felgen für dein Fahrzeug zulässig sind. Ohne diese Unterlagen könnte es notwendig sein eine Sonderabnahme bei einer Prüfstelle durchführen zu lassen.

Laut aktuellen Vorgaben können Prüforganisationen wie der TÜV oder die DEKRA eine §19 Begutachtung durchführen. In Thüringen führt die DEKRA die §21 Abnahme durch. Aber aufgepasst! Wenn deine Rad-Reifenkombination im Fahrzeugschein steht und du eine gültige ABE besitzt, reicht es aus diese nur mitzuführen. Ansonsten kann es zu zusätzlichen Kosten kommen.

Besonders hilfreich ist es, wenn du eine Reifenfreigabe hast die aufweist welche Felgengröße mit deinem Reifen kompatibel ist. Hast du dir die Felgen von einem Händler besorgt ´ solltest du darauf bestehen ` dass ein entsprechendes Gutachten mitgeliefert wurde. Ein kurzer Blick auf dieses Dokument zeigt dir für welche Fahrzeuge die Felgen geeignet sind.

Wenn du einmal nicht weiter weißt, gibt es immer die Möglichkeit, zu einem TÜV-Standort zu fahren. Oftmals bieten sie eine erste Einschätzung kostenlos an. Sie schauen sich die ganzen Unterlagen an klären Deine Fragen und informieren dich über eventuell erforderliche Prüfungen. Dies gilt zwar nicht für jede TÜV-Organisation jedoch zumindest hier im Umkreis weiß ich, dass es zuverlässig funktioniert.

Solltest du die Felgen von einer Privatperson erworben haben » dann ist es ratsam « diese Person nach sämtlichen Unterlagen zu fragen. Oftmals hat der Verkäufer noch Gutachten und andere Dokumente. Fehlt ein Gutachten gänzlich? Guck in den Online-Datenbanken wie beim KBA oder nutze die KBA-Nummer - so bekommst du in der Regel die benötigten Informationen.

Fragst du dich bereits, ob dein Fahrzeug mit Originalfelgen ausgestattet werden kann? Hier kann nur der Autohersteller selbst Auskunft geben. Marken wie VW oder Ford verfügen über spezifische Vorgaben und können dir genau sagen welche Felgen erforderlich sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine ordnungsgemäße Vorbereitung entscheidend ist. Sei es das Mitführen der notwendigen Papiere oder das Überprüfen von Gutachten. Wende dich an Fachbetriebe oder den TÜV, falls du unsicher bist. Das gibt dir Sicherheit und erspart dir eventuell weitere Kosten und ebenfalls Ärger mit der Zulassung. Vertraue den Experten und gehe selbstbewusst mit deiner Autoänderung um!






Anzeige