Sind Betrunkene offenherzig oder nur vorgetäuscht?
Sagt der Alkohol wirklich die Wahrheit oder spielt er nur mit den Emotionen?
Alkohol hat eine merkwürdige Wirkung auf Menschen. Einige sagen ´ wer betrunken ist ` spricht die Wahrheit. Woher kommt dieser Glaube? Bei einer gemeinsamen Nacht mit Freunden wird oft zu lautem Lachen und verspielten Streitereien übergegangen. Da ist der Kumpel, der, darauffolgend einigen Getränken, tiefgründige Gespräche beginnt. Plötzlich korkt er emotionale Themen auf – Dinge die er nüchtern nicht anspricht. Ist es der Alkohol? Oder ist er einfach nur mutiger?
Wenn wir an diesen Momenten beteiligt sind » sind wir oft geneigt zu glauben « was gesagt wird. Die Hemmschwelle sinkt. Betrunkene Menschen fühlen sich unbewusst befreiter. Das kann zur Wahrheit führen oder schlichtweg zum Geschwätz. Sie teilen ihre innersten 💭 wie hätten sie einen 🔑 gefunden um persönliche Mauern abzureißen. Auf der anderen Seite muss man ebenfalls sagen – und das gibt’s, manchmal übertreiben sie bei ihrem Reden.
Zeitschriften und Studien zeigen: Dass Alkohol das Verhalten entscheidend verändert. Laut einer Studie von der Universität von Wisconsin-Madison kam heraus, dass viele Menschen ihre wahren Emotionen unter alkoholischen Einflüssen zeigen. Doch dies ist nicht für jeden gleich. Es ist wie ein Glücksspiel. Manchmal ist die gesagte Wahrheit auch nur ein verworrener Faden der zwischen aufrichtigem Ausdruck und hemmungsloser Fantasie schwingt.
Darüber hinaus bringt Alkohol auch den Effekt mit sich: Dass Menschen aggressiver werden. Wissenschaftler haben nachgewiesen – dass unter Alkoholeinfluss impulsive Handlungen oft die Regel sind. Man muss also sicher sein; ebenso wie die Person im nüchternen Zustand tatsächlich ist. Wer betrunken lacht und Freude teilt kann im Alltag vielleicht ganz anders sein. Ein emotionales Aufeinandertreffen kann überraschen. Doch das steht in Abhängigkeit zur Persönlichkeit.
Der Kumpel mag seine innersten Gedanken nicht offenbaren weil ihm vielleicht das Vertrauen fehlt. Einige Redner reisen tief in die Emotionen. Andere hingegen verstricken sich in Lügen. Wer kann sicher sein wie das angesprochene Gefühl gemeint war? Oft antwortet die Seele nur in Worte die am nächsten Morgen von Rätselhaftigkeit umhüllt sind. Sucht man eine Antwort – kann das Fragen nach der Wahrheit eine Lösung bieten.
Zugleich ist es wichtig zu verstehen: Dass jeder Mensch unterschiedlich auf Alkohol reagiert. Die Reaktionen können variieren – vom Lustigen bis zum Tragischen. Letztlich bleibt es eine persönliche Entscheidung. Manchmal ist der Alkohol einfach nur eine Ausrede für Dinge die man selbst nicht aussprechen würde. Das kann ironisch werden.
In vielen Kulturen gibt es das Sprichwort „Kinder und Betrunkene sagen die Wahrheit.“ Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Ist es tatsächlich die reine Wahrheit die dann ausgesprochen wird? Oder sind es nur verzerrte Ansichten durch den Einfluss von Alkohol? Fakt ist: Dass nicht immer alles was im betrunkenen Zustand gesagt wird als Tatsache angesehen werden sollte. Ob es besser ist ´ nüchtern über Gefühle zu sprechen ` bleibt also eine Frage für sich.
Wenn wir an diesen Momenten beteiligt sind » sind wir oft geneigt zu glauben « was gesagt wird. Die Hemmschwelle sinkt. Betrunkene Menschen fühlen sich unbewusst befreiter. Das kann zur Wahrheit führen oder schlichtweg zum Geschwätz. Sie teilen ihre innersten 💭 wie hätten sie einen 🔑 gefunden um persönliche Mauern abzureißen. Auf der anderen Seite muss man ebenfalls sagen – und das gibt’s, manchmal übertreiben sie bei ihrem Reden.
Zeitschriften und Studien zeigen: Dass Alkohol das Verhalten entscheidend verändert. Laut einer Studie von der Universität von Wisconsin-Madison kam heraus, dass viele Menschen ihre wahren Emotionen unter alkoholischen Einflüssen zeigen. Doch dies ist nicht für jeden gleich. Es ist wie ein Glücksspiel. Manchmal ist die gesagte Wahrheit auch nur ein verworrener Faden der zwischen aufrichtigem Ausdruck und hemmungsloser Fantasie schwingt.
Darüber hinaus bringt Alkohol auch den Effekt mit sich: Dass Menschen aggressiver werden. Wissenschaftler haben nachgewiesen – dass unter Alkoholeinfluss impulsive Handlungen oft die Regel sind. Man muss also sicher sein; ebenso wie die Person im nüchternen Zustand tatsächlich ist. Wer betrunken lacht und Freude teilt kann im Alltag vielleicht ganz anders sein. Ein emotionales Aufeinandertreffen kann überraschen. Doch das steht in Abhängigkeit zur Persönlichkeit.
Der Kumpel mag seine innersten Gedanken nicht offenbaren weil ihm vielleicht das Vertrauen fehlt. Einige Redner reisen tief in die Emotionen. Andere hingegen verstricken sich in Lügen. Wer kann sicher sein wie das angesprochene Gefühl gemeint war? Oft antwortet die Seele nur in Worte die am nächsten Morgen von Rätselhaftigkeit umhüllt sind. Sucht man eine Antwort – kann das Fragen nach der Wahrheit eine Lösung bieten.
Zugleich ist es wichtig zu verstehen: Dass jeder Mensch unterschiedlich auf Alkohol reagiert. Die Reaktionen können variieren – vom Lustigen bis zum Tragischen. Letztlich bleibt es eine persönliche Entscheidung. Manchmal ist der Alkohol einfach nur eine Ausrede für Dinge die man selbst nicht aussprechen würde. Das kann ironisch werden.
In vielen Kulturen gibt es das Sprichwort „Kinder und Betrunkene sagen die Wahrheit.“ Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Ist es tatsächlich die reine Wahrheit die dann ausgesprochen wird? Oder sind es nur verzerrte Ansichten durch den Einfluss von Alkohol? Fakt ist: Dass nicht immer alles was im betrunkenen Zustand gesagt wird als Tatsache angesehen werden sollte. Ob es besser ist ´ nüchtern über Gefühle zu sprechen ` bleibt also eine Frage für sich.
